21.10.2014 Aufrufe

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partner von Forschung und Lehre<br />

RosDok – der <strong>Rostock</strong>er<br />

Dokumentenserver<br />

Veröffentlichung und Archivierung elektronischer Publikationen<br />

und digitalisierter historischer Bestände<br />

Robert Stephan<br />

Elektronische Publikationen<br />

Mit RosDok [http://rosdok.uni-rostock.<br />

de] stellt die <strong>Universität</strong>sbibliothek allen<br />

Hochschulangehörigen eine Plattform<br />

zur Veröffentlichung ihrer Publikationen<br />

als Open Access zur Verfügung. Open<br />

Access [http://www.open-access.net]<br />

bedeutet, dass diese Werke im Volltext<br />

kostenfrei im Internet zugänglich sind.<br />

Sie können ohne finanzielle oder technische<br />

Barrieren gelesen, heruntergeladen,<br />

kopiert verteilt und ausgedruckt<br />

werden, solange die Autoren angemessen<br />

zitiert werden. Den bisher größten<br />

Bestand auf RosDok bilden elektronische<br />

Dissertationen und Habilitationen.<br />

Die 2008 überarbeitete Pflichtexemplarordnung<br />

gestattet die Veröffentlichung<br />

von Dissertationen in elektronischer<br />

Form. Je<strong>des</strong> Jahr entscheiden sich<br />

mehr als 2/3 aller Doktorand / innen für<br />

diese Abgabeform. Neben der Datei im<br />

PDF-Format werden bei dieser Form zusätzlich<br />

nur noch vier gedruckte Exemplare<br />

abgegeben. Zwei davon verbleiben<br />

in der <strong>Universität</strong>sbibliothek, die anderen<br />

zwei werden zur Archivierung an die<br />

Deutsche Nationalbibliothek übersandt.<br />

Die bibliografischen Daten werden automatisch<br />

in den Katalog der Deutschen<br />

Nationalbibliothek übertragen und lassen<br />

sich dort recherchieren. Auch die<br />

Voll texte werden durch die Deutsche<br />

Nationalbibliothek abgerufen und dort<br />

redundant gespeichert, um eine Langzeitarchivierung<br />

sicherzustellen. Neben<br />

Dissertationen und Habilitationen können<br />

exzellente studentische Abschlussarbeiten,<br />

wissenschaftliche Artikel,<br />

sofern die Autoren ein Zweitveröffentlichungsrecht<br />

besitzen, sowie Schriftenreihen<br />

der Einrichtungen der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> auf RosDok veröffentlicht<br />

werden.<br />

Auszug aus der lokalen Systematik der Bibliographie zur <strong>Universität</strong>sgeschichte<br />

Alle elektronischen Dokumente werden<br />

durch die <strong>Universität</strong>sbibliothek mit einer<br />

URN – einem weltweit eindeutigen Identifikator<br />

– ausgestattet. Über einen Webservice<br />

bei der Deutschen Nationalbibliothek<br />

lässt sich zur jeder URN immer der<br />

aktuelle <strong>Speicher</strong>ort eines Dokumentes<br />

ermitteln. Sämtliche Publikationen auf<br />

24<br />

Traditio et Innovatio – Sonderausgabe 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!