21.10.2014 Aufrufe

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schätze und Sammlungen<br />

Links, Abbildung 2: Titelblatt mit Besitzvermerk Lorenz Panklows. Johann Oldendorp: Omnium fere temporalium prescriptionum<br />

ex equo et bono brevis narratio (Signatur: Je-3435); rechts, Abbildung 3: Initiale und Erscheinungsvermerk am Buchende<br />

Gutenberg zusammen die berühmte<br />

42-zeilige Gutenberg-Bibel gedruckt<br />

haben. Er gehörte dem mecklenburgischen<br />

Herzog Johann Albrecht I. Die<br />

Brüder vom Gemeinsamen Leben unterhielten<br />

von 1476 bis ca. 1542 in <strong>Rostock</strong><br />

eine Druckerei. Mit ihrer Werkausgabe<br />

<strong>des</strong> Kirchenschriftstellers Laktanz von<br />

1476 wurde <strong>Rostock</strong> nach Lübeck zum<br />

zweiten Druckort in Norddeutschland.<br />

Schwerpunkte sind jedoch Mecklenburgica,<br />

Rostochiensia, niederdeutsche<br />

Drucke und <strong>Universität</strong>sschriften.<br />

Ein seltener, sehr schön mit Initialen<br />

und dem mecklenburgischen Wappen<br />

verzierter Druck erschien 1531 bei den<br />

Brüdern vom Gemeinsamen Leben. In<br />

<strong>Rostock</strong> wurden sie auch die Michaelisbrüder<br />

genannt, weil sie ihre Kirche dem<br />

Heiligen Michael weihten. Das Buch ist<br />

eine juristische Schrift <strong>des</strong> Syndicus<br />

<strong>des</strong> <strong>Rostock</strong>er Rates Johann Oldendorp<br />

über Recht und Billigkeit in der Geschichte<br />

<strong>des</strong> Rechtswesens. Oldendorp<br />

wirkte in <strong>Rostock</strong> bei der Durchsetzung<br />

der Reformation mit. Für den <strong>Rostock</strong>er<br />

Ratsbeschluss in Religionssachen, der<br />

1531 vom Rat erlassen wurde, lieferte<br />

er die Vorlage. So druckten die Brüder<br />

Im 16. Jahrhundert gab es außerdem<br />

die Werkstatt <strong>des</strong> Kartäuserklosters Marienehe,<br />

die Privatpressen <strong>des</strong> Stadtsekretärs<br />

Hermann Barkhusen und<br />

<strong>des</strong> Gelehrten Nikolaus Marschalk, die<br />

Druckereien von Ludwig Dietz, Stephan<br />

Möllemann, Jakob Lucius u. a.<br />

Sie druckten für die Stadt, die <strong>Universität</strong>,<br />

die mecklenburgischen Herzöge<br />

und die Kirche. Insgesamt befinden sich<br />

ca. 800 <strong>Rostock</strong>er Drucke <strong>des</strong> 16. Jahrhunderts<br />

im Bestand. Neben lateinischsprachigen<br />

Werken erschienen nun<br />

auch zunehmend Titel in deutscher, niederdeutscher,<br />

italienischer und französischer<br />

Sprache. Im Bestand sind Werke<br />

aller <strong>Wissens</strong>gebiete vorhanden.<br />

Abbildung 4: Besitzvermerk Hugold Behrs. Johannes Kepler: Astronomia nova,<br />

Heidelberg 1609 (Signatur: LIIb-18)<br />

50<br />

Traditio et Innovatio – Sonderausgabe 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!