21.10.2014 Aufrufe

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Partner von Forschung und Lehre<br />

Aktivposten Kulturgut<br />

Lisa Adam<br />

Historische Bestände im Bücherspeicher<br />

der <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

„Kulturelle Bildung ist eine der besten<br />

Investitionen in die Zukunft unseres<br />

Lan<strong>des</strong>“, verkündete Ende 2007 der<br />

Schlussbericht der Enquete-Kommission<br />

„Kultur in Deutschland“ <strong>des</strong> Deutschen<br />

Bun<strong>des</strong>tages. Bibliotheken, Archive<br />

und Museen bieten in vielerlei<br />

Hinsicht die Möglichkeit zu einer generationenübergreifenden<br />

sowie individuellen<br />

<strong>Wissens</strong>vermittlung. Neben den<br />

Kernaufgaben <strong>des</strong> Sammelns, Archivierens<br />

und Forschens rücken pädagogische<br />

Bildungsaspekte immer stärker in<br />

den Vordergrund dieser Institutionen. Es<br />

sind Orte, an denen elementare Schlüsselkompetenzen,<br />

besonders im theoretischen<br />

und praktischen Umgang mit<br />

überlieferten Kulturgütern, erworben<br />

werden. Seit 2012 arbeitet das Projekt<br />

„Aktivposten Kulturgut“ daran, auf innovative<br />

Weise kulturelles Wissen an Studierende<br />

zu vermitteln. Federführend<br />

sind die <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>Rostock</strong><br />

mit den Sondersammlungen und dem<br />

<strong>Universität</strong>sarchiv sowie das Institut für<br />

Volkskunde der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Es<br />

ist eines von 28 im Rahmen <strong>des</strong> Wettbewerbes<br />

„Studium Optimum“ durch das<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

geförderten Vorhaben.<br />

Aktivposten Kulturgut:<br />

Ein innovatives Konzept<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> verfügt über einen<br />

großen Besitz an Bibliotheks- und<br />

Archivbeständen sowie über zahlreiche<br />

Sammlungen, die kulturgeschichtlich<br />

von großer Bedeutung sind. In den<br />

vergangenen Jahrzehnten wurde das<br />

Potenzial dieser Bestände für die Lehre<br />

und Forschung bereits erkannt. Allerdings<br />

ist die Integration dieser kulturellen<br />

Schätze in die Curricula der universitären<br />

Studiengänge ein Desiderat.<br />

Über die bisher bestehenden Praktika,<br />

Seminare und Übungen hinaus erhalten<br />

Studierende die Möglichkeit, die<br />

Arbeit mit Originalquellen im Rahmen<br />

zweier interdisziplinärer Module kennenzulernen<br />

und zusätzlich praktische<br />

Erfahrungen für eine Tätigkeit im Kultursektor<br />

zu erlangen. Lehramtsstudierende<br />

aller Bereiche haben durch den<br />

Erwerb eines Zertifikates die Chance,<br />

sich speziell für die Arbeit mit Kindern im<br />

kulturellen Bereich zu qualifizieren. Die<br />

Module sind im interdisziplinären Wahlbereich<br />

der Bachelorstudierenden der<br />

Philosophischen Fakultät angesiedelt.<br />

Eine Ausweitung auf andere Fakultäten<br />

ist in Planung.<br />

Theoriemodul: Einführung<br />

in die Erinnerungskultur<br />

Beginnend mit dem Theoriemodul<br />

„Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur“<br />

können Studierende<br />

ab dem Wintersemester 2013 / 14 die<br />

Ringvorlesung „Bibliotheken, Archive,<br />

Museen – Institutionen der Erinnerungskultur“<br />

besuchen. Neben Mitarbeitern<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> kommen zahlreiche<br />

externe Experten zu Wort, die<br />

Grundwissen über den Aufbau und die<br />

Aufgaben von Bibliotheken, Archiven<br />

und Museen vermitteln. Dabei spielen<br />

sowohl die klassischen Kernaufgaben<br />

und der Aufbau dieser Institutionen<br />

eine Rolle, als auch der Umgang mit<br />

Quellen sowie Zukunftsperspektiven im<br />

Bereich der Digitalisierung. Parallel zur<br />

Vorlesung werden Führungen durch die<br />

vorgestellten Institutionen und Sammlungen<br />

angeboten, um das theoretisch<br />

erworbene Wissen zu visualisieren. Die<br />

Teilnahme an der Ringvorlesung ist nicht<br />

nur Studierenden <strong>des</strong> Theoriemoduls<br />

vorbehalten – auch Studierende anderer<br />

Fachrichtungen und Gasthörer / innen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Praxismodul: Die Erinnerungs<br />

kultur in der Praxis<br />

Das ab dem Sommersemester 2014<br />

stattfindende Praxismodul „Institutio-<br />

20<br />

Traditio et Innovatio – Sonderausgabe 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!