23.10.2014 Aufrufe

Fo - UniversitätsVerlagWebler

Fo - UniversitätsVerlagWebler

Fo - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fo</strong><br />

W.D. Webler • Ausbau der Promotions- und Postdoc-Phase für vielfältige Aufgaben ...<br />

Szczyrba, B./Wergen, J. (2009): Learning Outcomes der Promotions-Phase.<br />

Supportstrukturen für die Kompetenzentwicklung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses. In: Schneider, R./Szczyrba, B./Welbers, U./Wildt, J.<br />

(Hg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik,<br />

Bd. 120. Bielefeld, S. 88-98.<br />

Szczyrba, B./Wildt, J. (2006): Strukturiert promovieren: Didaktische Konzeptionen<br />

und Modelle einer strukturierten Doktoranden-Ausbildung. In:<br />

Fiedler, W./Hebecker, E. (Hg.): Promovieren in Europa. Strukturen, Status<br />

und Perspektiven im Bologna-Prozess. Leverkusen, S. 51-72.<br />

Webler, W.-D. (1993): „Professionalität an Hochschulen. Zur Qualifizierung<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses für seine künftigen Aufgaben in<br />

Lehre, Prüfung, <strong>Fo</strong>rschungsmanagement und Selbstverwaltung“. In: Das<br />

Hochschulwesen, Jg. 41/H. 3, S. 119-144.<br />

Webler, W.-D. (2003): „Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

- das Beispiel der Universität Bielefeld“. In: Das Hochschulwesen, Jg.<br />

51/H. 6, S. 243-251.<br />

Webler, W.-D. (2004a): „Professionelle Ausbildung zum Hochschullehrer.<br />

Modularisierter Auf- und Ausbau der <strong>Fo</strong>rschungs- und Lehrkompetenz<br />

sowie des Wissenschaftsmanagements in einem Curriculum“. In: Das<br />

Hochschulwesen, Jg. 52/H. 2, S. 66-74.<br />

Webler, W.-D. (2004b): Lehrkompetenz - über eine komplexe Kombination<br />

aus Wissen, Ethik, Handlungsfähigkeit und Praxisentwicklung. (Reihe<br />

Beruf: Hochschullehrer/in. Karrierebedingungen, Berufszufriedenheit<br />

und Identifikationsmöglichkeiten in Hochschulen). Bielefeld 2004.<br />

Webler, W.-D. (2009a): Vergleich der Studienprogramme im Bereich der<br />

Kernaufgaben der Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen (<strong>Fo</strong>rschung,<br />

Lehre, Transfer und Weiterbildung). Teil I: Wissenschaftsforschung,<br />

Hochschulforschung, Bildungsmanagement, <strong>Fo</strong>rschungsmanagement,<br />

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement -<br />

Allgemeiner Teil. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen<br />

der Lehre und <strong>Fo</strong>rschung, Jg. 4/H. 1+2.<br />

Webler, W.-D. (2009b): Hochschule und <strong>Fo</strong>rschung in ihren Entwicklungsund<br />

Wandlungsprozessen - kurz: Hochschulentwicklung (Organizational<br />

Development/Change Management in Higher Education and Research).<br />

Zertifikatsprogramm der Akademie des Instituts für Wissenschafts- und<br />

Bildungsforschung Bielefeld (IWBB). In: Personal- und Organisationsentwicklung<br />

in Einrichtungen der Lehre und <strong>Fo</strong>rschung, jg. 4/H. 1+2.<br />

Wissenschaftsrat (1997): Empfehlungen zur Neustrukturierung der Doktorandenausbildung<br />

und -förderung. In: Empfehlungen zur Doktorandenausbildung<br />

und zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses. Köln.<br />

Wissenschaftsrat (2001): Personalstruktur und Qualifizierung. Empfehlungen<br />

zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Köln<br />

Wissenschaftsrat (2002): Empfehlungen zur Doktorandenausbildung. Saarbrücken.<br />

Im Internet:<br />

http://www.wissenschaftsrat.de/texte/5459-02.pdf, Aufruf 30.05.09<br />

Anlage<br />

Promovendenförderung an der Universität Bergen<br />

Zur Einschätzung entsprechender Entwicklungen in<br />

Deutschland mögen auch internationale Beispiele nützlich<br />

sein; hier ein Beispiel zur Intensivierung der <strong>Fo</strong>rschungskompetenz.<br />

Die ist die alleinige Dimension, die in dem<br />

nachstehenden Beispiel in der Promotions-Phase gefördert<br />

wird - allerdings intensiv.<br />

Themen der Promovendenförderung an der Universität Bergen<br />

Die Universität Bergen, eine forschungsintensive und international<br />

gut vernetzte und renommierte Universität, praktiziert<br />

ebenfalls ein strukturiertes Doktoranden-Studium.<br />

Zwischen den Regelungen der Disziplinen bestehen große<br />

Ähnlichkeiten. Als Beispiel dienen hier die Regelungen der<br />

Fakultät für Psychologie. Ein Modul “Design and conduct of<br />

research” ist zu absolvieren, das aus einer Vorlesung und<br />

einem Seminar bzw. Kolloquium besteht. An Inhalten werden<br />

behandelt:<br />

Philosophical presuppositions of science (philosophy of<br />

science)<br />

1. Definitions and aims of science, knowledge and research<br />

in psychological and educational sciences,<br />

2. Research ethics,<br />

3. Research planning, organization and financing,<br />

4. Research design,<br />

5. Research methods,<br />

6. Dissemination of research findings.<br />

An Zielen werden verfolgt:<br />

General learning objectives<br />

This programme aims to introduce and include PhD candidates<br />

into the academic community and introduce them to<br />

basic research methods in behavioural and educational<br />

sciences. Candidates should be able to understand and describe<br />

the research processes, specifically the interdependence<br />

between problem/hypotheses formulation and design<br />

and methodological issues. The course discusses the<br />

contribution of science in solving important problems in society,<br />

and how to distinguish science from other processes<br />

of knowledge development.<br />

During this course, the candidates are expected to develop<br />

their own knowledge of and ability to reflect on important<br />

theoretical, methodological and ethical challenges and dilemmas<br />

of the research activity, with the focus on their own<br />

project. They will also have a basic (introductory) knowledge<br />

of the use of important electronic research tools like<br />

public and personal bibliographic tools and tools for production<br />

of presentations and treatment of data.<br />

Specific learning objectives<br />

After successful completion of the course, candidates<br />

should be able to:<br />

1. evaluate the state of empirical data,<br />

2. evaluate scientific publications in terms of the relation<br />

between problem, design, method, data and conclusion,<br />

3. use basic statistical packages, information, personal bibliographic<br />

packages and presentation tools,<br />

4. discuss the philosophical, cultural and social basis of<br />

their own research project, as well as that of the other<br />

candidates at the course,<br />

5. identify possible ethical problems with their research including<br />

funding issues and dissemination of findings,<br />

Description of learning materials and media:<br />

To be suggested by course instructors, e.g.:<br />

Books, electronically available papers, web sites, covering<br />

selected topics in: Philosophy of science, Ethics, Dissemination,<br />

Methodology, Manuals.<br />

Dazu kommt eine umfangreiche, kommentierte und z.T. gegenseitig<br />

austauschbare Leseliste.<br />

Als eigene Aktivität der Promovenden wird erwartet:<br />

Based on a summary of the candidates’ own research proposal,<br />

theoretical or empirical challenges will be discussed<br />

during the course. The aim is that the course will contribute<br />

to identify and clarifying certain theoretical or empirical<br />

aspects (philosophical, ethical, and methodological) of the<br />

candidates’ project.<br />

<strong>Fo</strong> 3+4/2009<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!