24.10.2014 Aufrufe

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • •<br />

5.2 Gelingensfaktoren aus der Perspektive der Lehrpersonen<br />

Im elektronischen Fragebogen vom September 2010 wurden an die 19 Schulen fünf<br />

Fragen gestellt in Bezug auf die nachhaltige Verankerung der in der Weiterbildung vermittelten<br />

Inhalte. Die Resultate aus dieser Umfrage werden im Folgenden zusammengefasst:<br />

• Massnahmen, die die Schulentwicklung in Bezug auf eine effektive Sprachförderung<br />

in allen Fächern unterstützen würden, sind gemäss den Lehrpersonen die Entwicklung<br />

und Sammlung von Unterrichtsmaterial im Schulhaus. Dieser Meinung sind<br />

mehr als die Hälfte der Lehrpersonen. Sie wünschen sich gleichsam eine Materialisierung<br />

der positiven Unterrichtserfahrungen.<br />

• Die Lehrpersonen finden, dass regelmässige Austauschtreffen in Bezug auf didaktische<br />

Fragen sowie die regelmässige Thematisierung der Sprachförderung in Teamsitzungen<br />

sehr wichtig sind.<br />

• Nur gerade 25 % der Antwortenden finden, dass eine für Sprachförderthemen fest<br />

verantwortliche Person im Schulhaus notwendig ist.<br />

• Spezielle Massnahmen, die getroffen werden müssen bzw. absolut notwendig sind,<br />

wurden von den Lehrpersonen auch selbst formuliert. Auf der einen Seite wird ein<br />

Schwerpunkt wiederum auf Materialien gelegt. Die Lehrpersonen wünschen sich<br />

Lehrmittel für alle Fächer, in denen die Sprachförderung berücksichtigt wird. Auf der<br />

anderen Seite wünschen sie sich auch einen Austausch von Erfahrungen mit solchen<br />

Lehrmitteln.<br />

• Ein weiterer Punkt betrifft die Entlastung der Lehrpersonen. Die Lehrpersonen wünschen<br />

sich mehr Zeitgefässe für den Erfahrungsaustausch und für die Weiterentwicklung<br />

von Unterrichtsmaterialien.<br />

• 25,7 % der Antwortenden finden, dass sich die Massnahmen im Rahmen des Projekts<br />

<strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> in der eigenen Schule stark ausgewirkt haben, für 5,7 % gar<br />

sehr stark. 55,2 % schätzen die Wirkung mittelstark ein.<br />

• Hingewiesen wird in den Anmerkungen, dass viel Knowhow durch Personalwechsel<br />

verloren geht. Demzufolge sollte auch garantiert werden, dass sich neu eintretende<br />

Lehrpersonen schnell auf den Wissensstand des Kollegiums bringen können.<br />

• Auf die Frage, ob Veränderungen in Bezug auf das Thema Sprachförderung im Kollegium<br />

zu erkennen sind, meinen 1,9 %, dass sehr grosse Veränderungen stattgefunden<br />

haben, 27,6 % schätzen die Veränderungen als gross, 52,4 % eher als klein<br />

ein. Dass keine Veränderungen stattgefunden haben, wird nicht erwähnt. In den<br />

Stellungnahmen wird dagegen häufig darauf hingewiesen, dass es sehr stark von<br />

den Lehrpersonen selbst abhängig ist, ob sie sich für das Thema Sprachförderung<br />

auch wirklich interessieren. Festgehalten wird, dass Veränderungen langsam jedoch<br />

stetig feststellbar sind.<br />

• Als konkrete Massnahmen in Bezug auf die Veränderungen wird aber am häufigsten<br />

der bewusste Umgang mit der Sprache und mit Anliegen der Sprachdidaktik zitiert.<br />

Nach Einschätzung der Lehrpersonen wird die Sprachförderung bewusster angegangen<br />

und es finden im Kollegium auch vermehrt Gespräche über sprachfördernde Massnahmen<br />

statt. Viele Lehrpersonen nehmen wahr, dass im Lehrpersonenzimmer öfters über<br />

Probleme der Sprachförderung gesprochen wird.<br />

s i m s<br />

• • • • •<br />

IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich, 2011 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!