24.10.2014 Aufrufe

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • •<br />

4. Ab Sommer 2008 sollen zehn weitere Schulen am <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> teilnehmen.<br />

(Ausweitung)<br />

5. Aus den Kollegien sollen Praxisexpertinnen und Praxisexperten gewonnen werden,<br />

die sich im Rahmen von Tagungen und Weiterbildungen engagieren. (Aufbau<br />

eines Expertinnen- und Expertenpools)<br />

6. Ab Herbst 2008 sollen interkantonale <strong>sims</strong>-Tagungen zu einer stärkeren Verbreitung<br />

der Praxiserfahrungen und zur Diskussion von didaktischen Ansätzen in der<br />

Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen beitragen. (Dissemination und fachdidaktische<br />

Diskussion)<br />

7. Zum Abschluss des Projekts sollen Empfehlungen zur Weiterführung der Projektinhalte<br />

und -erfahrungen in den Kantonen vorliegen und Kooperationen mit Pädagogischen<br />

Hochschulen und/oder kantonalen Stellen geregelt sein. (Institutionalisierung<br />

der Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen)<br />

1.3 Auswahl der Schulen<br />

Zur Teilnahme am Projekt <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> mussten sich die interessierten Schulen bei<br />

den kantonalen Beauftragten für die Schulung von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

bewerben. Die kantonalen Beauftragten der zehn Mitgliedkantone der <strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> entschieden<br />

für ihren Kanton, welche Schule(n) am <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> teilnehmen konnte(n).<br />

Die ausgewählten Schulen unterschrieben eine Vereinbarung, mit der sie sich verpflichteten,<br />

während zweier Jahre am Projekt <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> teilzunehmen.<br />

Folgende Schulen beteiligten sich in der ersten Staffel am <strong>sims</strong>-Projekt:<br />

Erste Staffel 2005 – 2007<br />

Schule, Gemeinde<br />

Thema<br />

2005–2006<br />

Thema<br />

2006–2007<br />

1. Schule Burgmatt, Laufenburg AG Wortschatz Wortschatz<br />

2. Primarschule Pfrundmatt, Reinach AG Leseverstehen Wortschatz<br />

3. Schule Rüdtligen-Alchenflüh, Rüdtligen BE Leseverstehen Wortschatz<br />

4. Primarschule Lerchenfeld, Thun BE Leseverstehen Wortschatz<br />

5. Primarschule St. Johann, Basel BS Umgang mit Sprachen Sprachprofile<br />

6. OS Insel, Basel BS Umgang mit Sprachen Sprachprofile<br />

7. Schule Schönberg, Freiburg FR Leseverstehen Wortschatz<br />

8. Schulhaus Moosmatt, Luzern LU Leseverstehen Leseverstehen<br />

9. Primarschule Gassacker/Leinfeld, Trimbach SO Wortschatz Schreiben<br />

10. Primarschule Böswisli, Bülach ZH Leseverstehen Leseverstehen<br />

Da die Erfolgsmeldungen aus den Schulen und die Zufriedenheit der Lehrpersonen in<br />

Bezug auf die Wirkung der Weiterbildungen und der Schulentwicklung sehr positiv waren,<br />

entschied die <strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> auf Antrag der AG «Migration-Schule-Integration», das Projekt<br />

mit einer zweiten Staffel weiterzuführen. In der zweiten Staffel waren folgende Schulen<br />

am Projekt beteiligt:<br />

s i m s<br />

• • • • •<br />

IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich, 2011 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!