24.10.2014 Aufrufe

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • •<br />

habe meine Arbeit während dieses <strong>sims</strong>-Projekts an der Schule aufgenommen<br />

grosse Veränderung bei TN der Projektgruppe / Eher kleine Veränderungen bei den übrigen LP<br />

das ganze Team steht dahinter!<br />

Leider ist die Motivation nur gering. Es besteht schon ein grosses Angebot an Texten, auf die man anscheinend<br />

lieber zugreift. Wenn man nicht wirklich überzeugt ist, ist die Motivation zur Umsetzung natürlich klein.<br />

Ich bin nicht mehr in dieser Schule tätig und bekomme es nicht mehr mit!<br />

entwickelt sich langsam aber stetig<br />

Höchstens mit Parallelklassenlehrperson<br />

Leider sind 3 wichtige "SIMS Kolleginnen" nicht mehr in unserem Team. Die "Neuen" in das Thema "SIMS"<br />

einführen ist mit einem relativ grossen Aufwand verbunden.<br />

das ist sehr unterschiedlich, einige LP beschäftigen sich sehr mit dem Thema, andere interessiert es kaum<br />

Schwierig zu beurteilen, dazu habe ich zu wenig Beobachtungs-Gelegenheiten um eine zuverlässige Aussage zu<br />

machen.<br />

arbeite nur noch Teilzeit, bin weniger im Team<br />

Austausch von Materialien<br />

alle sind auf so vielen Ebenen gefordert......<br />

Im DaZ sowieso immer Thema<br />

Auf unserer Stufe funktioniert der Austausch schon länger sehr gut.<br />

Ja<br />

Bewusstsein ist gewachsen<br />

Schreibaufträge werden elektronisch und in einem Ordner gesammelt, diese sind für alle zugänglich und dürfen<br />

benutzt und abgeändert werden<br />

Neues Team , neues Schulhaus<br />

Hat auch vorher bereits stattgefunden !<br />

Mit Teilpensum schlecht feststellbar<br />

Auf meiner Stufe Grosse<br />

Es gibt KollegInnen, die halt nicht von Anfang an dabei waren. Leider ist dann das Interesse nicht voll da oder<br />

grundsätzliche Infos fehlen dann.<br />

Da nicht das ganze Kollegium die Sprachförderungsweiterbildungen im selben Ausmass besucht haben, (Neu<br />

angestellte Lehrpersonen) sind die Anwendungen der vielen Unterrichtsbeispiele und Möglichkeiten, die vermittelt<br />

wurden, unterschiedlich intensiv<br />

20. Falls Veränderungen in Bezug auf das Thema Sprachförderung zu beobachten<br />

sind, welche sind es?<br />

Es wird darüber gesprochen<br />

Austausch KG -US bezüglich Sprachförderung hat sich intensiviert<br />

Pausengespräche über gelungene Sprachfördersequenzen<br />

Austausch von Material, Gespräche...<br />

Gespräch über sprachfördernde Massnahmen<br />

Die Lehrer versuchen auf mehreren Niveaus zu arbeiten!<br />

Eine grosse Sensibilisierung hat stattgefunden.<br />

Unsere Materialsammlung erweitert sich immer mehr. In allen Klassen sind Wortschatzlisten nicht mehr wegzudenken.<br />

In unserem Klassenübergabekonzept werden vorhandene Wortlisten weitergegeben, vom Kindergarten bis<br />

in die 6. Klasse.<br />

Es werden Wortlisten erarbeitet und Wortmaterial wird gezielt trainiert. Materialien, die in der Lehrerbibliothek<br />

zur Verfügung gestellt werden, werden eingesetzt.<br />

Besseres Sprachniveau aller SchülerInnen im Deutsch und somit auch in der Zweit- und Drittsprache<br />

individualisieren der Anforderungen<br />

anbieten verschiedener Niveaus auch bei Tests<br />

s i m s<br />

• • • • •<br />

IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich, 2011 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!