24.10.2014 Aufrufe

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • •<br />

6. Empfehlungen aufgrund der <strong>sims</strong>-Erfahrungen<br />

a) an die Kantone<br />

• Der Kanton nutzt die Erfahrungen aus dem Projekt <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> und legt<br />

einen längerfristigen Entwicklungsschwerpunkt auf die Sprachförderung in<br />

mehrsprachigen Schulen.<br />

• Der Kanton trifft Massnahmen zur Schwerpunktsetzung «Sprachförderung<br />

in mehrsprachigen Schulen» und schafft die notwendigen Rahmenbedingungen<br />

für Schulen, die den Entwicklungsschwerpunkt umsetzen.<br />

• Der Kanton sorgt für einen Wissenstransfer sowohl auf theoretischer als<br />

auch auf praktischer Ebene in Bezug auf die Sprachförderung in mehrsprachigen<br />

Schulen. Dafür verwendet er u.a. das sich in Erarbeitung befindende<br />

Handbuch «Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen».<br />

• Der Kanton beauftragt Lehrmittelverlage, in Deutschlehrmitteln genügend<br />

Materialien zur Binnendifferenzierung zur Verfügung zu stellen und in<br />

Fachlehrmitteln die Förderung der fachsprachlichen Kompetenz als ein<br />

zentraler Bestandteil des Lehr- und Lernangebots zu berücksichtigen.<br />

b) an die Schulbehörden<br />

• Die Schulbehörden legen einen Entwicklungsschwerpunkt auf die Sprachförderung<br />

und treffen die notwendigen Massnahmen, damit die Schulen<br />

den Entwicklungsschwerpunkt produktiv und effizient umsetzen können.<br />

• Über die Schulentwicklung legen die Schulen Rechenschaft ab.<br />

• Bei Unterrichtsbesuchen wird auf sprachfördernde Sequenzen im Unterricht<br />

unter Berücksichtigung der didaktischen Grundlagen der Sprachförderung<br />

in mehrsprachigen Schulen geachtet.<br />

c) an die Schulleitungen<br />

• Die Schulleitung entscheidet mit dem Kollegium, welche Themen innerhalb<br />

der Sprachförderung behandelt werden. Sie beteiligt sich an der Organisation,<br />

Gestaltung und Durchführung der Weiterbildungen sowie an<br />

der Umsetzung der Entwicklungsmassnahmen.<br />

• Die Schulleitung sorgt dafür, dass das Thema «Sprachförderung» in<br />

Teamsitzungen regelmässig traktandiert wird. Sie genehmigt sinnvolle<br />

Neuanschaffungen von Publikationen, die die Sprachförderung thematisieren.<br />

• Die Schulleitung unterstützt individuelle Weiterbildungsvorhaben von<br />

Lehrpersonen im Bereich der Sprachförderung und verlangt eine Berichterstattung<br />

im Kollegium.<br />

• Die Schulleitung achtet bei Unterrichtsbesuchen auf sprachfördernde Sequenzen<br />

im Unterricht. Sie kennen die didaktischen Grundlagen der<br />

Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen.<br />

s i m s<br />

• • • • •<br />

IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich, 2011 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!