24.10.2014 Aufrufe

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • •<br />

noch schwer zum beurteilen<br />

Erfahrung von Selbstwirksamkeit<br />

SuS fragen nach, SuS bekommen Spass am Lesen<br />

Lückentexte werden besser ausgefüllt, Fachausdrücke sind verankert<br />

Fremdsprachige Kinder verstehen über das Bildliche schneller, was der Inhalt eines Liedes bedeutet.<br />

Die Schüler haben öfters Erfolgserlebnisse / der Austausch unter den Schülern spornt sie an / höhere Lernbereitschaft<br />

Grundwortschatz ist auch nach einem halben Jahr noch abrufbar;<br />

Es wurde selbstverständlicher Wörter zu erfragen, zu erkären.<br />

motivierte Mitarbeit von Sch. mit tieferem Niveau<br />

Auch schwächere Kinder sind am Thema dran und interessiert. Sehr starke Kinder haben die Möglichkeit, sich in<br />

ein Thema zu vertiefen.<br />

die Kinder sind motiviert und lesen z.B. Wörterlisten an der WT diskutieren die Wörter manchmal schon vor<br />

Unterrichtsbeginn, weil sie wissen dass etwas Neues kommt.<br />

Es wirkt motivierend<br />

Freude an Geschichten / Wortschatzerweiterung<br />

Umgang mit dem dem Standarddeutsch und Umgang mit Fachwortschatz<br />

Wortschatz wurde gefestigt<br />

grösserer und schnellerer Wortschatzerwerb<br />

verständlichere Texte / selbstständigeres Arbeiten der Klasse<br />

Der aktive und passive Wortschatz wird grösser<br />

Wortschatzerweiterung, höhere Motivation der Schüler<br />

Fehlerhafte Sätze vermehrt korrigieren, üben...<br />

grösserer Wortschatz, können helfen,<br />

Texte gleichen sich<br />

Kinder sprechen mehr miteinander, erzählen sich die Bücher<br />

Die Kinder schreiben gerne eigene Texte. Auch schwächere Schüler und Schülerinnen erreichen gute Resultate.<br />

besseres Leseverhalten, vertiefteres Wissen<br />

Ich hoffe, dass die SchülerInnen den Fachwortschatz lernen (wird überprüft) und ihre Rechtschreibung verbessern<br />

können, ohne Druck, da ich Rechtschreibung nicht benote.<br />

Höflichkeitsformen werden zum Teil diskutiert und angewandt.<br />

Vorentlastung bei Texten,<br />

gerade für schwache SCH ist es eine grosse Hilfe. Alle SCH bringen mit einem gut strukturierten Auftrag einen<br />

anständigen Text hin. Texte sind besser als vorher<br />

Textverständnis, Wortschatz<br />

kann sich an spielen beteiligen<br />

Interesse an Neuem, Nachfragen bei Unverständ.<br />

durch die Arbeit mit den Wortschatzlisten auf verschiedenen Niveaus "wächst" der Wortschatz aller SchülerInnen<br />

und wird dann auch aktiv eingesetzt, SchülerInnen haben Lesestrategien entwickeln können und setzen sie nun<br />

immer mehr ein<br />

Grüezi/Adieu statt Hoi/Tschüss<br />

Leseverstehen, Wortschatz<br />

Die Redemittel vom täglichen Gebrauch sind bekannt z.B. wann sagt man Grüezi und wann Hoi oder Sätze wie<br />

Ich muss aufs WC gehen. Kinder die sich sonst nicht verständigen können, halten mit Hilfe eines Minibooks einen<br />

Vortrag.<br />

Geschichte wird besser von den Kindern verstanden<br />

Können Materialien korrekt benennen. Können einfache Bastelanleitungen selbständig ausführen.<br />

Wörter zu einem Thema werden tatsächlich nachhaltig gelernt<br />

Besseres Verständnis, mehr Interesse<br />

verbesserte Fragestellungen<br />

Begriffe sind den Kindern nachher bekannt<br />

s i m s<br />

• • • • •<br />

IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich, 2011 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!