24.10.2014 Aufrufe

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • •<br />

5.4 Zusammenfassung der Gelingensfaktoren<br />

Aus den Stellungnahmen der Lehrpersonen, der Delegierten und aus der Sicht der Projektleitung<br />

lassen sich folgende Gelingensfaktoren definieren:<br />

1. Schulen, die sich für den Entwicklungsschwerpunkt «Sprachförderung» entscheiden,<br />

setzen dafür mindestens zwei Jahre ein. Das Kollegium ist sich bewusst, dass<br />

Massnahmen zur gezielten Sprachförderung nur schrittweise umgesetzt werden<br />

können und dass sich die Veränderungen nur langsam einstellen.<br />

2. Die Weiterbildungen umfassen in den zwei Jahren total vier Tagen und vier Austauschtreffen.<br />

Sie finden zur Hälfte in der Unterrichtszeit statt. An den Weiterbildungen<br />

nimmt das ganze Kollegium teil. Als Grundlage bei der Wahl von Weiterbildungsinhalten<br />

verwenden die Schulen u.a. das sich in Erarbeitung befindende<br />

Handbuch «Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen».<br />

3. Die Inhalte der Weiterbildungen sind praxisnah und lassen sich gut auf der jeweiligen<br />

Stufe umsetzen. An den Weiterbildungstagen steht Zeit für die Bearbeitung von<br />

Inhalten für den eigenen Unterricht zur Verfügung. Die Weiterbildungen werden von<br />

kompetenten Fachpersonen geleitet. Sie leiten auch die Austauschsitzungen und<br />

stehen für Fragen der Lehrpersonen zur Verfügung.<br />

4. Die Schule bestimmt eine Person für die Projektleitung und ein Projektteam, das<br />

sich verpflichtet, die Weiterbildungsinhalte umzusetzen und an den Austauschsitzungen<br />

teilzunehmen. Das Projektteam dokumentiert die Unterrichtserfahrungen<br />

in Unterrichtsskizzen.<br />

5. Die Projektleitung betreut die Sammlung von Unterrichtsskizzen und ergänzt sie mit<br />

didaktischen Materialien aus dem Internet (www.<strong>netzwerk</strong>-<strong>sims</strong>.ch). Sie informiert<br />

auch das Kollegium über neue Publikationen und Tagungen. Für ihre Arbeit wird die<br />

Projektleitung entschädigt.<br />

6. In den Teamsitzungen ist das Thema ein fixes Traktandum. Hier werden Informationen<br />

und Erfahrungen ausgetauscht.<br />

7. Die Schule verfügt über ein festgelegtes Vorgehen, wie neueintretende Lehrpersonen<br />

über die Massnahmen und Inhalte der Sprachförderung in der Schule informiert<br />

werden. Für die Erarbeitung der Inhalte stehen neuen Lehrpersonen die Sammlung<br />

der Unterrichtsskizzen sowie das sich in Erarbeitung befindende Handbuch<br />

«Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen» zur Verfügung.<br />

8. Die Schule ermöglicht den interessierten Lehrpersonen die Teilnahme an Tagungen,<br />

an denen Fragen der Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen behandelt<br />

werden. Die Lehrpersonen verpflichten sich, im Kollegium über die Inhalte der Tagung<br />

zu berichten.<br />

s i m s<br />

• • • • •<br />

IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich, 2011 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!