24.10.2014 Aufrufe

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

netzwerk sims Schlussbericht - NW EDK - D-EDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NW</strong> <strong>EDK</strong> <strong>netzwerk</strong> <strong>sims</strong> Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

• • • •<br />

zu Beginn grosser Aufwand, nachher kann es mehrmals verwendet werden<br />

je nach Projekt mehr oder weniger aufwand<br />

Im Bereich Schreiben finde ich den Aufwand angemessen, wird durch geringeren Korrekturaufwand auch ausgeglichen.<br />

Bei der Wortschatzarbeit finde ich den Aufwand z.T. unverhältnismässig gross und kann nur bei ausgewählten<br />

Sequenzen so durchgeführt werden, weil niemals genug Unterrichtszeit dafür verwendet werden kann.<br />

(Wenn man noch mit einem Sprachlehrmittel wie z.B. die Sprachstarken arbeitet)<br />

12. Kannst du didaktische Massnahmen zur niveaudifferenzierten<br />

Sprachförderung innerhalb einer Klasse umsetzen?<br />

72 % Ja<br />

Ansatzweise<br />

In beschränktem Mass, da ich weder Deutsch noch MuU unterrichte<br />

Finde ich nicht immer ganz einfach! Man muss es gut und klar planen (Wer macht was und wer muss was können)<br />

Man muss die Kinder schon kennen oder erst kennen lernen, dann kann man es einsetzen!<br />

mein Unterricht ist bereits niveaudifferenziert<br />

viel aufwand<br />

Ist in einer mehrklassigen KK sowieso klar<br />

ehr selten<br />

Vor allem Niveauarbeit bei Wortschatzerweiterung<br />

teilweise fehlt mir die Zeit dazu, & Lehrmittel unterstützen niveaudifferenzierte Arrangements noch zu wenig. Die<br />

ersten Ansätze zu diff. Unterlagen sind noch zu wenig auf mehrsprachige Schülerinnen und Schüler abgestimmt.<br />

Teilweise<br />

sollte möglich sein, habe ich aber zu wenig ausprobiert.<br />

Mit Hilfe der DaZ Lehrperson können wir auch verschiedene Programme durchführen, indem wir die Gruppe<br />

auch mal aufteilen.<br />

Dazu reicht mir oft die Vorbereitungszeit nicht aus, zum Teil klappt es auch sehr gut<br />

Bis jetzt nur beschränkt möglich (siehe Begründung unter 11).<br />

Ein Ja und Nein wäre treffender: Es gelingt mir nicht immer.<br />

bei den Wortschatzlisten geht das<br />

eher spärlich<br />

13. Wie reagieren die Schüler/innen auf die von dir umgesetzten didaktischen<br />

Massnahmen?<br />

Positiv 56,9 %<br />

Negativ 0,0 % 0<br />

Weder positive noch negative Reaktionen 18,6 %<br />

Unterschiedliche Reaktionen 20,6 %<br />

Sie erlebten sie als Hilfe<br />

für KG-Stufe schwierig zu sagen<br />

Sie finden es spannend selber mal nach einer Wortbedeutung im Duden zu suchen. Um die Wörter aus der Liste<br />

in eigenen Worten zu beschreiben! Sie geniessen es auch nicht immer alles gleich machen zu müssen! Motivation<br />

ist höher. (NICHT IMMER)<br />

Kinder mit noch wenig Deutschkenntnissen werden auf ihrer Stufe herausgefordert und erleben Erfolgserlebnisse<br />

Bei Auswahlmöglichkeit haben interessanterweise auch starke SchülerInnen gerne den vereinfachten Text beigezogen!<br />

Schwächere Schüler/innen haben dann aber auch oft den anspruchsvolleren Text auch gemacht !<br />

Sind sie bereits gewohnt<br />

Lange Einführungsphase<br />

s i m s<br />

• • • • •<br />

IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich, 2011 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!