06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu liefern. Im Rahmen des geplanten Vorhabens sollte entlang eines Querprofils in einem Bereich des<br />

grönländischen Inlandeises, für den bisher noch keine solchen Daten vorlagen, sogenannte ”<br />

Ground<br />

Truth Daten“ gewonnen werden.<br />

Die Messungen wurden mit differentiellem <strong>GPS</strong> durchgeführt. Als Referenz dienten drei Stationen an<br />

der Küste Grönlands, Kulusuk und Kellyville im Osten und Kangerlussuaq im Westen.<br />

Kulusuk ist eine permanente Referenzstation der UNAVCO 3 (University NAVSTAR Consortium),<br />

welche als internationale Organisation aus einem Zusammenschluss von etwa hundert Universitäten<br />

und Forschungsinstituten besteht. Die Daten wurden über den gesamten Zeitraum der Expedition<br />

für die Auswertung <strong>zur</strong> Verfügung gestellt.<br />

Kangerlussuaq ist ein von der TU Dresden zum Zwecke mehrerer Expeditionen vermarkter Punkt<br />

mit Zwangszentrierung, der ebenfalls während des gesamten Zeitraums der Expedition beobachtet<br />

wurde.<br />

Die IGS Station Kellyville befindet an der Westküste Grönlands nur zirka 10 Kilometer westlich des<br />

Punktes Kangerlussuaq. Sie ist Teil des Sondrestrom Research Facility 4 (SRI), einer von den U.S.<br />

Amerikanern betriebenen Forschungseinrichtung <strong>zur</strong> Untersuchung der polaren Atmosphäre. Wie von<br />

allen anderen IGS Stationen auch, stehen die Beobachtungsdaten und Stationskoordinaten im Internet<br />

zum Download 5 bereit.<br />

In den Camps, die auf dem grönländischen Inlandeis lagen (Camp 5 bis 36), wurde jeweils ein Punkt<br />

magnetisch vermarkt. Diese Punkte wurden über Nacht, gegen null Uhr <strong>GPS</strong>-Zeit, bis zum späten<br />

Nachmittag beobachtet. Zur Auswertung stehen somit pro Punkt Daten für einen Zeitraum von etwa<br />

zehn Stunden <strong>zur</strong> Verfügung. Die magnetische Vermarkung diente dem Zwecke, die Punkte bei einer<br />

etwaigen Folgeexpedition nochmals aufzusuchen und zu beobachten um damit weitere Aussagen über<br />

die Eisbewegung treffen zu können.<br />

Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Expedition 6 zu finden.<br />

[Burandt, 2003, Korth, 1998]<br />

3 http://www.unavco.org, Mai 2005<br />

4 http://isr.sri.com, Juni 2005<br />

5 http://igscb.jpl.nasa.gov/components/data.html, Juni 2005<br />

6 http://www.groenlanddurchquerung.de, Juni 2005<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!