06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.4 Mehrwegeausbreitung<br />

Mehrwegeausbreitung tritt in Polaren Regionen verstärkt auf, da die Satellitensignale an der Schneeoberfläche<br />

relativ gut reflektiert werden. Da es jedoch in diesen Gebieten keine Gebäude oder andere<br />

hohe Objekte gibt, treffen die reflektierten Strahlen die Antenne nur von unten. Hiergegen ist die<br />

verwendete Trimble Zephyr-Antenne jedoch durch ihre Bodenplatte relativ gut geschützt.<br />

3.1.5 Deklination<br />

Da der magnetische Nordpol nicht mit dem geographischen Nordpol zusammenfällt, zeigt eine Magnetnadel<br />

nicht genau nach Norden, sondern in die Richtung des magnetischen Meridians, die in der<br />

geodätischen Praxis kurz als Magnetisch Nord bezeichnet wird. Der Winkel δ, den die Richtungen<br />

nach Magnetisch Nord und nach Geographisch Nord miteinander bilden, heißt Deklination.<br />

Das Messgebiet liegt in direkter Nähe zum magnetischen Nordpol, der sich nur wenige hundert<br />

Kilometer entfernt in Nordkanada befindet und seine Lage permanent verändert. Auf Grund dieser<br />

Lage ist in Grönland eine sehr große Deklination vorzufinden, die auf der großen Ausdehnung der<br />

Expeditionsroute unterschiedliche Werte annimmt. Für die Nutzung eines Kompasses ist es sinnvoll,<br />

zusätzlich zum Azimut den magnetischen Azimut anzugeben.<br />

Camp δ westl. Camp δ westl. Camp δ westl.<br />

05 27 ◦ 28 ′ 17 29 ◦ 48 ′ 29 33 ◦ 14 ′<br />

06 27 ◦ 38 ′ 18 30 ◦ 03 ′ 30 33 ◦ 35 ′<br />

07 27 ◦ 49 ′ 19 30 ◦ 18 ′ 31 33 ◦ 58 ′<br />

08 27 ◦ 58 ′ 20 30 ◦ 35 ′ 32 34 ◦ 20 ′<br />

09 28 ◦ 08 ′ 21 30 ◦ 54 ′ 33 34 ◦ 43 ′<br />

10 28 ◦ 16 ′ 22 31 ◦ 12 ′ 34 35 ◦ 03 ′<br />

11 28 ◦ 28 ′ 23 31 ◦ 29 ′ 35 35 ◦ 30 ′<br />

12 28 ◦ 36 ′ 24 31 ◦ 45 ′ 36 35 ◦ 48 ′<br />

13 28 ◦ 47 ′ 25 32 ◦ 05 ′ 39 36 ◦ 28 ′<br />

14 29 ◦ 0 ′ 26 32 ◦ 20 ′ KA 33 ◦ 49 ′<br />

15 29 ◦ 15 ′ 27 32 ◦ 34 ′ KU 26 ◦ 16 ′<br />

16 29 ◦ 31 ′ 28 32 ◦ 53 ′<br />

Tabelle 3.1: Magnetische Deklination - Sommer 2006<br />

Die in Tabelle 3.1 angegeben Deklinationen wurden für Sommer 2006, den Zeitpunkt der Folgeexpedition,<br />

bestimmt. Die Berechnung erfolgte mit dem Programm Geomag 5.2 4 auf Grundlage des<br />

aktuellen von der International Association of Geomagnetism and Aeronomy 5 (IAGA) herausgegebenen<br />

International Geomagnetic Reference Field 6 (IGRF-10).<br />

4 http://www.ngdc.noaa.gov/IAGA/vmod/geomag v5.2.exe, Juni 2005<br />

5 http://www.iugg.org/IAGA/, Juni 2005<br />

6 http://www.ngdc.noaa.gov/IAGA/vmod/igrf.html, Juni 2005<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!