06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

Auswertung der Grönlanddaten<br />

Ziel dieser Auswertung war es, auf Grundlage der in Grönland gewonnenen Daten, Eisbewegungsparameter<br />

für die einzelnen Aufnahmepunkte (Camps) zu bestimmen. Unter Eisbewegungsparametern<br />

wird in diesem Fall die Größe der zeitlichen relativen Bewegung eines Punktes und seine Bewegungsrichtung<br />

verstanden.<br />

Hauptzweck der Expedition war jedoch die Bestimmung eines Höhenprofils des grönländischen Inlandeises,<br />

also eine statische Auswertung, und unter diesen Voraussetzungen wurden die Messungen<br />

auch geplant [Burandt, 2003]. Um aus den relativ kurzen Beobachtungszeiträumen und unter den<br />

besonderen Bedingungen in polaren Gebieten überhaupt zu einem verwertbaren Ergebnis zu kommen<br />

bzw. um eine optimale Auswertestrategie zu finden, falls diese existiert, wurde die Auswertung nach<br />

verschiedenen Verfahren durchgeführt.<br />

4.1 Kinematische Auswertung<br />

Unter der kinematischen Auswertung wird die Berechnung je eines Neupunktes für jede Epoche relativ<br />

zu einer der beiden Basisstationen verstanden.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit der Software Trimble Total Control eine kinematische<br />

Auswertung der vorliegenden Daten nicht möglich war. Der Hauptgrund liegt in den Schwierigkeiten<br />

die das Auswerteprogramm bei der Lösung der Phasenmehrdeutigkeit hat.<br />

Die Festlegung der Mehrdeutigkeit auf einen ganzzahligen Wert stellt das Kernproblem der kinematischen<br />

Auswertung dar. Nur durch eine Fixed-Lösung werden Genauigkeiten erreicht, die eine Aussage<br />

über kinematische Bewegungen zulassen. Alle anderen Lösungen können nicht verwendet werden.<br />

Generell ist der Algorithmus, der <strong>zur</strong> Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten im Berechnungsmodus<br />

” On the Fly“ und Stop & Go“ verwendet wird, auf eine maximale Entfernung zwischen Basisstation<br />

”<br />

und Rover von 230 Kilometern beschränkt. Das bedeutet, dass in diesem Modus nur ca. 20 % aller<br />

möglichen Kombinationen <strong>zur</strong> Auswertung zulässig sind. Alle Basislinien, welche als Festpunkt Kangerlussuaq<br />

oder Kellyville verwenden, sind länger als 275 Kilometer. Von der Basisstation Kulusuk<br />

aus lassen sich prinzipiell nur die Camps 05 bis 15 berechnen.<br />

Nachdem bei der Prozessierung der verbleibenden Basislinien alle sinnvollen und möglichen Prozessierungsoptionen<br />

getestet und die Ergebnisse miteinander verglichen wurden, lässt sich erkennen,<br />

dass lediglich die Festlegung des maximalen Ionosphärenfehlers einen signifikanten Unterschied in<br />

den Ergebnissen bewirkt.<br />

Laut der Hilfefunktion von TTC und der Aussage von Herrn Korth bezeichnet der in Millimetern<br />

definierte Parameter den höchsten Wert der kurzzeitigen Schwankungen der Laufzeitverzögerungen<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!