06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.2 Broadcast Ephemeriden<br />

Die Broadcast Ephemeriden beruhen auf den Beobachtungen der Monitorstationen des <strong>GPS</strong>-<br />

Kontrollsegments. Die Bahn- und Satellitenuhrbestimmung wird mit Pseudorange-Messungen dieser<br />

fünf Stationen durchgeführt (mit den Daten der letzten 12-24 Stunden). Die Bahnen und Uhren<br />

werden dann 12-36 Stunden extrapoliert und für jedes Zweistundenintervall werden Bahnelemente<br />

(und Satellitenuhrkorrekturen) zu den Satelliten hochgeschickt. Da die Broadcast-Bahnen in Echtzeit<br />

verfügbar sind und direkt von den Satelliten zu den Empfängern gesandt werden (Navigation Message),<br />

sind sie besonders wichtig für Echtzeitanwendungen und alle Anwendungen, die keine große<br />

Genauigkeit erfordern.<br />

2.3.3 Präzise Ephemeriden<br />

Seit Anfang der 90er Jahre bestimmt der zivile International <strong>GPS</strong> Service (IGS 1 ) präzise Bahndaten,<br />

die mit zeitlicher Verzögerung und somit nur für Postprocessing-Anwendungen <strong>zur</strong> Verfügung stehen.<br />

Als Datengrundlage dienen die Zweifrequenz-<strong>GPS</strong>-Beobachtungen von etwa 100 global verteilten<br />

Stationen, die in 24-Stunden-Blöcken von den Stationen abgerufen werden. In sieben Analysezentren<br />

werden die Orbits aller Satelliten berechnet und dann zu einer gemeinsamen Lösung zusammengefasst.<br />

Im Gegensatz zu den Broadcast-Bahnen basieren hier die Bahnbestimmungen auf den<br />

Trägerphasenmessungen. Die entgültigen IGS-Orbits liegen etwa nach zwei Wochen vor und weisen<br />

eine Genauigkeit von einigen Zentimetern auf. Die Bahninformation ist im sogenannten SP3-Format<br />

verfügbar: rechtwinklige, geozentrische, erdfeste Satellitenpositionen im ITRF und Satellitenuhrkorrekturen<br />

in Abständen von 15 Minuten.<br />

Die neueste Entwicklung der IGS-Bahnprodukte sind die Ultrarapid Orbits. Sie basieren auf Beobachtungen<br />

einer Untergruppe von IGS-Stationen und werden alle 12 Stunden neu berechnet. Sie<br />

bestehen aus 48 Stunden Orbitdaten, wobei die Daten der ersten 24 Stunden auf in diesem Zeitraum<br />

durchgeführten Beobachtungen beruhen und die zweiten 24 Stunden extrapoliert wurden. Ihre<br />

Genauigkeit liegt bei ca. 5 cm für den beobachteten und 10 cm für den vorhergesagten Teil.<br />

[Bauer, 2003, Hofmann-Wellenhof, 2001, Hugentobler, 2000, Rothacher, 2004]<br />

2.4 <strong>GPS</strong>-Signale, Datencodierung<br />

Eine sehr übersichtliche Darstellung der <strong>GPS</strong>-Signalstruktur findet sich bei Rothacher, daher folgt<br />

dieser Abschnitt in weiten Teilen seinen Ausführungen.<br />

Alle Signale des Satelliten werden durch eine Atomuhr mit einer Frequenz von 10,23 MHz erzeugt.<br />

Zwei Grundfrequenzen (Carrier Signals, Sinus-/Kosinuswellen, auch Träger genannt) im L-Band<br />

werden permanent von den Satelliten ausgesendet:<br />

• L 1 : f 1 =1575,43 MHz (=154x10,23 MHz), λ 1 =19 cm<br />

• L 2 : f 2 =1227,60 MHz (=120x10,23 MHz), λ 2 =24 cm<br />

Auf den Sinus-/Kosinuswellen werden durch BPSK-Modulationen (Binary Phase Shift Keying, BPSK)<br />

sogenannte Codes aufmoduliert. Diese Codes bestehen aus einer Folge von binären Werten +1 und<br />

-1 (Bits). Jedesmal wenn ein Wechsel des Code-Wertes erfolgt (von +1 auf -1 oder von -1 auf +1),<br />

wird die Trägerphase um 180 ◦ gedreht (s. Abb. 2.3).<br />

1 http://igscb.jpl.nasa.gov, Mai 2005<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!