06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.1.1 Erfassung der ionosphärischen Refraktion<br />

Prinzipiell gibt es zwei mögliche Verfahren die notwendigen Korrekturen an den Signalen zu bestimmen:<br />

zum einen durch eine Ableitung aus Zweifrequenzmessungen und zum anderen durch die<br />

Verwendung von Korrekturmodellen. Genauere Korrekturmodelle werden im allgemeinen durch die<br />

Auswertung einer großen Anzahl von Zweifrequenzmessungen gewonnen. Da in den Polarregionen<br />

solche Messungen jedoch nicht in ausreichender Menge vorhanden sind, ist diese Möglichkeit in<br />

unserem Falle nicht gegeben.<br />

2.5.1.2 Zweifrequenzkorrektur<br />

Da der Brechungsindex in der Ionosphäre von der Frequenz des Signals abhängig ist, ergibt sich die<br />

Möglichkeit, ionosphärische Refraktion bei der Verwendung von Zweifrequenzempfängern zu erfassen<br />

(s. auch 2.8.2). Es gilt [Bauer, 2003]:<br />

S 0 =<br />

2<br />

2<br />

f 1<br />

f 2 2 1 − f · c · ∆t f 2<br />

gr1 −<br />

2 f 2 2 1 − f · c · ∆t gr2 (2.4)<br />

2<br />

TEC = 1 2<br />

40, 3 · f 12 · f 2<br />

f 2 2 1 − f · c · (∆t gr2 − ∆t gr1 ) (2.5)<br />

2<br />

Hierbei bezeichnen ∆t gr1 und ∆t gr2 die durch die ionosphärischen Laufzeitfehler verfälschten Gruppenlaufzeiten<br />

zweier Frequenzen f 1 und f 2 . Die beiden zu bestimmenden Unbekannten sind die<br />

Raumstrecke S 0 und der ionosphärische Elektronengehalt TEC.<br />

[Bauer, 2003, Hofmann-Wellenhof, 2001]<br />

2.5.2 Troposphärische Refraktion<br />

Unter der Troposphäre versteht man in Bezug auf <strong>GPS</strong>-Messungen die unteren 50 km der Atmosphäre,<br />

welche auch als Neutrale Atmosphäre bezeichnet werden, da sie so gut wie keine freien<br />

Elektronen und Ionen enthält. Ursache für die Refraktion ist die Dichte der Gasmoleküle, welche<br />

mit abnehmender Höhe stetig zunimmt. Da die Neutrale Atmosphäre in Bezug auf Mikrowellen kein<br />

dispersives Medium ist, kommt eine Bestimmung der Refraktionseinflüsse auf Grund von Zweifrequenzauswertungen<br />

nicht zum Tragen.<br />

Hopfield (1969) zeigt, dass <strong>zur</strong> besseren Betrachtung der troposphärischen Refraktion eine Aufteilung<br />

dieser in eine trockene und eine feuchte Komponente sinnvoll ist. Die trockene Komponente steht<br />

hierbei für die trockenen Gase, welche über alle Bereiche recht homogen sind. Die feuchte Komponente<br />

beschreibt den Wasserdampfgehalt, welcher sich zwar nur auf die unteren 11 km erstreckt,<br />

jedoch zeitlich und räumlich sehr stark schwankt. Insgesamt hat die feuchte Komponente auf die<br />

Troposphärische Refraktion allerdings nur einen Anteil von ca. 10 %.<br />

Es gibt verschiedene Ansätze mit Hilfe der Parameter atmosphärischer Druck, Partialdruck, Wasserdampf<br />

und Temperatur einen Refraktionsindex zu bestimmen. Da jedoch eine Bestimmung dieser<br />

Parameter entlang des Signalweges nicht möglich ist, führt man Standardatmosphärenparameter und<br />

-modelle ein. Die bekanntesten Modelle hierbei sind Hopfield (1971) und Saastamoinen (1973), für<br />

lange Basislinien hat sich das Modell von Niell bewährt.<br />

[Bauer, 2003, Hofmann-Wellenhof, 2001] 2<br />

2 http://nssdc.gsfc.nasa.gov/space/model/, Mai 2005<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!