06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Einflüsse der Empfangseinheit<br />

2.6.1 Variationen des Antennenphasenzentrums<br />

Das geometrische Phasenzentrum von <strong>GPS</strong>-Antennen fällt nicht exakt mit dem elektrischen Phasenzentrum<br />

zusammen. Darüber hinaus ist das wirksame elektrische Phasenzentrum eine Funktion<br />

der Richtung, aus der das Satellitensignal eintrifft. Die Größenordnung der Abweichung des geometrischen<br />

vom elektrischen Phasenzentrum schwankt zwischen einigen Millimetern und wenigen<br />

Zentimetern. Vor präzisen GNSS-Messungen müssen also Korrekturwerte für Phasenzentrumoffset<br />

(PZO) und Phasenzentrumsvariationen (PZV) bestimmt werden. [Wanninger, 2002a]<br />

Für die Definition des Phasenzentrums einer Antenne eignet sich ihr scheinbares Sendezentrum, denn<br />

die Wellenfronten eines idealen punktförmigen Senders senden ihre Signale in einer konzentrischen<br />

Kugelform aus, wobei das Phasenzentrum mit dem Mittelpunkt der Kugeln zusammenfällt. In der<br />

Realität sind die Wellenfronten aber gestört. Das Phasenzentrum ist daher abhängig von der Strahlungsrichtung<br />

und befindet sich dann im Zentrum der Schmiegungskugel der Wellenfront in dieser<br />

Richtung. [Kahmen, 1997]<br />

Für die Antennen einer Baugruppe kann von ähnlichen Antennenphasenzentrumsfehlern ausgegangen<br />

werden, so dass bei gleicher Antennenausrichtung die Fehler bei der Relativmessung weitgehend<br />

herausfallen. Für präzise Anwendungen müssen die Antennen jedoch individuell kalibriert werden<br />

(z.B. relative Feldkalibrierung). [Rothacher, 2004]<br />

Der National Geodetic Service in Maryland, USA, führt seit einigen Jahren relative Antennenkalibrierungen<br />

durch und veröffentlicht die Ergebnisse baugruppenweise [Mader, 2001] 3 .<br />

Für die Verwendung von Korrekturwerten des Antennenphasenzentrums muss die räumliche Ausrichtung<br />

der Messantenne bekannt sein. Bei Vermessungsanwendungen ist dies meist durch Horizontierung<br />

und Nordorientierung der Antenne gegeben. Bei kinematischen Messungen wird man die<br />

Antennenausrichtung eher aus der Trajektorie ableiten und die Korrekturen entsprechend berücksichtigen.<br />

[Wanninger, 2002a]<br />

2.6.2 Empfängerfehler<br />

Der Empfängerfehler setzt sich zusammen aus:<br />

• Messrauschen<br />

• Hardwareverzögerung<br />

Unter Messrauschen versteht man zufällige Signalstörungen, die aus einem Zusammenspiel von<br />

Software- und Hardwareeffekten im Empfänger entstehen. Die Größenordnung des Messrauschens<br />

hängt dabei vom jeweiligen ”<br />

Empfängerindividuum“ ab.<br />

Hardwareverzögerungen bezeichnen die systematischen Verzögerungen der empfangenen Signale<br />

durch Vorgänge im Empfänger. Sie hängen von der jeweiligen Hardwarezusammenstellung ab und<br />

können messtechnisch erfasst werden.<br />

[Bauer, 2003, Hofmann-Wellenhof, 2001]<br />

3 http://www.ngs.noaa.gov/ANTCAL, Mai 2005<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!