06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies ist natürlich nur richtig für statische oder kleinräumige kinematische Vermessungen, bei denen<br />

eine VRS <strong>zur</strong> Berechnung aller Positionierungsarbeiten ausreichend ist. Bewegt sich der Nutzer über<br />

größere Entfernungen, muss mit einer halbkinematischen VRS gearbeitet werden [Wanninger, 2002b].<br />

Nun kann, wie bei einer realen Basisstation, eine basislinienweise Auswertung mit Hilfe der Virtuellen<br />

Referenzstation erfolgen. Die nahezu identischen Fehlereinflüsse fallen dabei durch Differenzbildung<br />

heraus und es gelingt eine gute Mehrdeutigkeitslösung.<br />

Bisher wurde die Methode der Virtuellen Referenzstation allerdings nur für Gebiete Mitteleuropas<br />

angewendet, in denen es vorrangig zu mittelgroßen Störungen der Ionosphäre kommt. Diese Störungen<br />

haben eine Größenordnung um die 100 km mit einer scheinbaren Periode von zehn Minuten bis<br />

zu einer Stunde. Zur Verwendung in polaren Gebieten liegen noch keine Erkenntnisse vor. Auch ist<br />

es fraglich, ob die Methode zum Einsatz bei Referenzstationen erweiterbar ist, die mehrere hundert<br />

Kilometern voneinander entfernt sind. Dabei kann natürlich nicht mehr mit einer Genauigkeit im<br />

Subzentimeterbereich gerechnet werden.<br />

[Bauer, 2003, Huck, 2004, Wanninger, 1999, Wanninger, 2000b, Wanninger, 2002b]<br />

2.12 Alternative Verfahren<br />

Die Alternativen Verfahren, die neben <strong>GPS</strong> <strong>zur</strong> Bestimmung von Eisbewegungsparametern zum Einsatz<br />

kommen, lassen sich in zwei Gruppen einteilen.<br />

• Klassische Polygonierung und Nivellement<br />

• Fernerkundungsverfahren<br />

Die klassische Polygonierung wird nur noch selten angewendet und wurde in der Vergangenheit durch<br />

den Einsatz von <strong>GPS</strong> nahezu ersetzt.<br />

Die Fernerkundungsverfahren stellen dagegen eine wirkliche Alternative zu <strong>GPS</strong> dar. Mit ihnen steht<br />

der glaziologischen Modellierung ein Werkzeug <strong>zur</strong> flächenhaften Bestimmung von Bewegung und<br />

Oberflächentopographie großer Eisflächen mit einer Genauigkeit von wenigen Metern pro Jahr <strong>zur</strong><br />

Verfügung [Joughin, 1996].<br />

Der Nachteil ist, dass mittels Fernerkundungsverfahren nur Bewegungen relativ zu benachbarten<br />

Punkten bestimmt werden können. Es sind Punkte bestimmter Geschwindigkeit erforderlich, von<br />

denen aus die flächenhafte Bewegungsbestimmung gezählt werden kann. Dafür sind geodätische<br />

Bodenmessungen an ausgewählten Punkten unverzichtbar.<br />

[Korth, 1998]<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!