06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

1.1 Route der Grönlanddurchquerung 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.1 Dreidimensional geozentrisch kartesisches Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2 Zeitsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3 Phasenmodulation des Trägersignals mit einer Binärsequenz . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4 Schema der Signal- und Frequenzerzeugung im <strong>GPS</strong>-Satelliten . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.5 Mehrwegeausbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.6 Signalbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.7 Graphische Darstellung von Phasensprüngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.8 Pseudorange-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.9 Single Difference . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.10 Empfänger-Satelliten-Doppeldifferenz (Double Difference) . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.11 Dreifachdifferenz (Triple Difference) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.12 Übersicht der <strong>GPS</strong> Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.13 Fehlermodellierung durch lineare Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.14 Berechnung der Beobachtungen einer Virtuellen Referenzstation . . . . . . . . . . . 32<br />

3.1 Sonneaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2 Projektplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.1 Zerlegen des gesamten Aufnahmezeitraums in kurze Zeitfenster . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.2 Darstellung einer geradlinigen Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.3 Bestimmung der Bewegungsgröße mit Hilfe ausgleichender Geraden . . . . . . . . . 47<br />

4.4 Suchfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5.1 Messanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.2 Durchführung der Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.1 Kleinste erfassbare Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.2 Abhängigkeit der inneren Genauigkeit von der Größe des Intervalls . . . . . . . . . . 60<br />

VI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!