06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kangerlussuaq Kulusuk Kellyville<br />

Empfänger Trimble 4000SSE Trimble 4000SSE Ashtech Z-XII3<br />

Antenne Trimble 4000ST L1/L2 Dorne Margolin ASH701945C M<br />

L1/L2 Geodetic mit Chokerings<br />

Aufzeichnungsrate 15 sec 30 sec 30 sec<br />

Betreiber TU Dresden UNAVCO SRI<br />

Tabelle 3.2: Referenzstationen der Grönlandexpedition 2002<br />

Expedition, welches sich von 65 ◦ bis 70 ◦ nördl. Breite erstreckte, liegt daher der höchste Elevationswinkel,<br />

unter dem ein Satellit beobachtet werden kann, bei ca. 70 ◦ . Dies ist jedoch nur die maximal<br />

mögliche Elevation, die Mehrzahl der Satelliten fliegt wesentlich tiefer. Dies schränkt die Gesamtzahl<br />

der <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Satelliten enorm ein. Zwar können in Polargebieten, oder nahe dem<br />

Pol, auch Satelliten beobachtet werden, welche die gegenüberliegende Halbkugel überfliegen, jedoch<br />

sind auch hier auf Grund der niedrigen Elevation die Möglichkeiten begrenzt.<br />

Speziell für die Höhenbestimmung ist es wichtig Satelliten unter einem relativ hohen Elevationswinkel<br />

zu beobachten. In Polargebieten kann daher bei der Höhenbestimmung niemals die gleiche<br />

Genauigkeit wie bei der Lagebestimmung erreicht werden.<br />

Bei der Wahl der Mindestelevation muss man einen Spagat vollziehen. Einerseits ist es notwendig<br />

die Mindestelevation so niedrig wie möglich zu wählen, um bei der ohnehin schon sehr geringen<br />

Gesamtelevation immer noch genügend Satelliten <strong>zur</strong> Verfügung zu haben. Andererseits führen jedoch<br />

gerade diese niedrigen Satelliten durch große atmosphärische Laufzeitverzögerungen zu erheblichen<br />

Fehlereinflüssen bei der Auswertung.<br />

Zur Auswertung wurde die Mindestelevation auf 10 ◦ festgelegt, da sich bei den zuvor durchgeführten<br />

Probedurchläufen zeigte, dass Daten unter diesem Winkel mit zu vielen negativen Einflüssen behaftet<br />

sind und so das Gesamtergebnis verschlechtern.<br />

3.2.4 Aufzeichnungsrate<br />

Die Hauptauswirkung der ionosphärischen Refraktion auf Satellitensignale liegt darin, dass ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

von der Geschwindigkeit im Vakuum abweicht. Der Betrag dieser Laufzeitverzögerung<br />

ist abhängig von der gesamten Elektronendichte entlang des Signalweges (TEC)<br />

(s. Abschnitt 2.5.1). Polarregionen weisen die Besonderheit auf, dass der Elektronengehalt hier zwar<br />

relativ gering ist, sich dieser jedoch zeitlich sehr stark ändert. In Folge ändert sich auch der Betrag<br />

der Laufzeitverzögerung zeitlich sehr stark. Übersteigt die Änderung zwischen zwei Messepochen<br />

eine halbe Wellenlänge, ist eine Bestimmung der Mehrdeutigkeiten in den meisten Fällen nicht mehr<br />

möglich. Die Aufzeichnungsrate muss so gewählt werden, dass die zeitlichen Änderungen der Einflüsse<br />

der Ionosphäre zwischen zwei Epochen deutlich unter einer halben Wellenlänge liegen.<br />

Für die Messungen in Grönland war daher eine Aufzeichnungsrate von 15 sec vorgesehen. Der<br />

Punkt Kulusuk an der Westküste wurde jedoch von der UNAVCO, trotz anderslautender vorheriger<br />

Absprachen, nur mit einer Aufzeichnungsrate von 30 sec beobachtet.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!