06.11.2014 Aufrufe

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

Kinematisches GPS zur Deformationsbestimmung - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um den Mehrdeutigkeiten ganzzahlige Werte zuzuordnen kommen Suchalgorithmen zum Einsatz<br />

(z.B. FARA (Fast Ambiguity Resolution Approach) oder Ambiguity-Function-Methode) welche alle<br />

möglichen Kombinationen in der Umgebung der reellen Werte absuchen und testen. Ihre Vorgehensweise<br />

ist wie folgt:<br />

• Es wird ein Suchraum festgelegt in dem die korrekte ganzzahlige Lösung zu finden ist. Die<br />

Größe und Lage des Suchraums wird durch die reellwertigen Mehrdeutigkeiten aus Schritt 1<br />

und durch ihre Genauigkeiten bestimmt.<br />

• Alle durch diesen Suchraum bestimmten Kombinationsmöglichkeiten der Mehrdeutigkeiten<br />

müssen getestet werden.<br />

• Die beste Kombination wird als richtig akzeptiert, falls sie sich qualitativ deutlich von der<br />

zweitbesten Kombination unterscheidet (statistische Tests).<br />

Die größten Probleme dieses Ansatzes liegen in der richtigen Dimensionierung des Suchraums, der<br />

großen Anzahl an durchzuführenden Berechnungen und der sicheren Identifizierung der richtigen<br />

Lösung.<br />

2.9.4 Mehrdeutigkeitslösung ”<br />

on the fly“<br />

Mit einer Mehrdeutigkeitslösung ”<br />

on the fly“ bezeichnt man eine Bestimmung für den bewegten Fall.<br />

Die vorherige Initialisierung entfällt. Die Suchmethoden unterscheiden sich nicht grundsätzlich von<br />

den bereits genannten.<br />

[Bauer, 2003, Hofmann-Wellenhof, 2001, Korth, 2004, Leica, 2000, Rothacher, 2004, Seeber, 1989] 4<br />

2.10 <strong>GPS</strong>-Messverfahren<br />

Will man eine Übersicht über alle gängigen <strong>GPS</strong>-Messverfahren geben, wird man schnell feststellen,<br />

dass es so etwas wie eine allgemeine Festlegung nicht gibt. Wie auch in allen anderen Bereichen so<br />

ändern sich auch hier die Definitionen mit der Zeit. War vor einigen Jahren der Ausdruck ”<br />

D<strong>GPS</strong>“<br />

noch die Bezeichnung für ”<br />

Differentielles <strong>GPS</strong> in der Vermessung“, so wird er heutzutage mit<br />

Navigation in Verbindung gebracht.<br />

Der von mir in Abbildung 2.12 dargestellte hierarchische Überblick über die <strong>GPS</strong>-Messverfahren ist<br />

nur eine Möglichkeit der Gliederung. Er entstand durch Diskussion mit Mitarbeitern der TFH und<br />

in Übereinstimmung mit den meisten gängigen Lehrbüchern. Bei der Beschreibung der einzelnen<br />

Unterpunkte werden die Begriffe ”<br />

differenziell“ und ”<br />

relativ“ synonym verwendet. Die Übersicht ist<br />

auch als eine Art Definition im Rahmen dieser Arbeit gedacht um Unklarheiten bei der Benutzung<br />

der Begriffe zu vermeiden.<br />

2.10.1 Navigation<br />

Allgemein sind die Anforderungen der Navigation an die Genauigkeit der Positionsbestimmung erheblich<br />

geringer als im Bereich der Vermessung. Daher kommt hier lediglich die Auswertung des C/A<br />

Codes zum tragen, was uns erlaubt mit günstigeren Einfrequenzempfängern (L 1 ) zu arbeiten.<br />

4 http://www.leica-geosystems.com, April 2005<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!