07.07.2012 Aufrufe

Zukunft in sozialer Verantwortung

Zukunft in sozialer Verantwortung

Zukunft in sozialer Verantwortung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn e<strong>in</strong> Patient zu Dr. Anke Ste<strong>in</strong>metz <strong>in</strong> die Sprechstunde<br />

kommt, dann muss er se<strong>in</strong> Instrument mitbr<strong>in</strong>gen. Denn<br />

nur so kann die Ärzt<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>fluss des Instrumentalspiels<br />

auf die Schmerzen des Musikers erkennen. Im April wurde<br />

<strong>in</strong> den Sana Kl<strong>in</strong>iken Sommerfeld das Institut für Musikermediz<strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong>-Brandenburg gegründet.<br />

„Musiker geraten durch e<strong>in</strong>seitige Belastungen beim Instrumentalspiel<br />

häufig <strong>in</strong> Fehlhaltungen, welche zu chronischen<br />

Schmerzen führen können“, sagt die Institutsleiter<strong>in</strong><br />

Dr. Anke Ste<strong>in</strong>metz, die auch e<strong>in</strong> Viol<strong>in</strong>-Studium absolviert<br />

hat und deshalb genau weiß, wovon sie spricht. Gerade<br />

klassische Musiker seien häufig e<strong>in</strong>em Perfektionszwang<br />

ausgesetzt, der zu Verspannungen führt.<br />

Viele Berufsmusiker spielen ihr Instrument von K<strong>in</strong>desbe<strong>in</strong>en<br />

an und oft viele Stunden am Tag. „Bis zu 63 Prozent<br />

aller Musikstudenten haben bereits vor Abschluss des Studiums<br />

Schmerzen, bei den Berufsmusikern s<strong>in</strong>d es dann sogar<br />

bis zu 82 Prozent“, zitiert Dr. Anke Ste<strong>in</strong>metz aus amerikanischen<br />

Studien. Dazu gehören etwa Veränderungen<br />

der Zahnstellung sowie Nervendruckschädigungen durch<br />

Mundstücke bei Bläsern oder Überlastungen der Wirbelsäule<br />

durch verschiedenste Instrumente wie beispielsweise<br />

Viol<strong>in</strong>e, Querflöte oder Fagott.<br />

Um die fachspezifische Behandlung für Musiker zu verbessern,<br />

ist nun mit dem Sommerfelder Institut für Musikermediz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Fachzentrum für Instrumentalisten mit orthopädischem<br />

Behandlungsschwerpunkt gegründet worden.<br />

Die Sana-Kl<strong>in</strong>iken gehören damit bundesweit zu den ersten<br />

Kl<strong>in</strong>ikträgern, die speziell Musiker behandeln – die bereits<br />

Mediz<strong>in</strong><br />

computer im Ohr<br />

• neue therapieStrategien naCh op-verFahren<br />

profile 2-09<br />

immer mehr neue Verfahren und spezialdiszipl<strong>in</strong>en sowie <strong>in</strong>novative Mediz<strong>in</strong>produkte<br />

führen zu revolutionären Möglichkeiten <strong>in</strong> der behandlung von patienten – erwachsenen<br />

wie K<strong>in</strong>dern. oft gehören Sana-Kl<strong>in</strong>iken zu den pionieren bei dem transfer <strong>in</strong> die praxis,<br />

etwa bei der implantation künstlicher bandscheiben, der diagnostik von Knochenfrakturen<br />

per ultraschall oder dem e<strong>in</strong>satz vollimplantierbarer hörgeräte.<br />

existierenden Institute s<strong>in</strong>d meist an die Musikhochschulen<br />

angebunden. Das Institut ist der Kl<strong>in</strong>ik für Manuelle Mediz<strong>in</strong><br />

unter Leitung von Chefarzt Dr. Wolfram Seidel angegliedert,<br />

wo Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Psychologen<br />

multimodal eng zusammenarbeiten, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Behandlungskonzepte entwickeln und zu ergonomischen<br />

Fragestellungen beraten.<br />

Weltweit erste künstliche Bandscheibe e<strong>in</strong>gesetzt<br />

E<strong>in</strong>e Weltneuheit hat die Kl<strong>in</strong>ik für Endoprothetik an den<br />

Sana Kl<strong>in</strong>iken Sommerfeld zu vermelden. Unter der Leitung<br />

von Chefarzt Privatdozent Dr. Andreas Halder wurden im<br />

Februar weltweit erstmals drei Patienten mit e<strong>in</strong>er neuen<br />

Bandscheibenprothese versorgt, die die Eigenschaften der<br />

natürlichen Bandscheibe nachahmt. Die Prothese entstand<br />

<strong>in</strong> dreijähriger Entwicklungsarbeit zwischen dem wirbelsäulenchirurgischen<br />

Team der Kl<strong>in</strong>ik unter der Leitung von Dr.<br />

Karsten Ritter-Lang und e<strong>in</strong>em amerikanischen Unternehmen.<br />

Sie stellt e<strong>in</strong>en Meilenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> der funktionserhaltenden<br />

Wirbelsäulenchirurgie dar und bestätigt die Vorreiterrolle<br />

der Kl<strong>in</strong>ik, die zu den größten Standorten für Wirbelsäulenchirurgie<br />

im Land Brandenburg zählt.<br />

„Der Verschleiß der Bandscheiben ist im Grunde genommen<br />

e<strong>in</strong> natürlicher Alterungsprozess“, erklärt Dr. Halder,<br />

„durch begünstigende Faktoren wie chronische Über- oder<br />

familiäre Vorbelastung kann er allerd<strong>in</strong>gs sehr schnell voranschreiten<br />

und erhebliche Beschwerden verursachen.“<br />

Besonders häufig betroffen s<strong>in</strong>d die Lendenwirbelsäule und<br />

die Halswirbelsäule. Ist der Verschleiß weit fortge-<br />

••<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!