10.11.2014 Aufrufe

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialratgeber der KPÖ Graz<br />

Ansuchen:<br />

23 Ausgabe 2012<br />

0316/ 71 71 08<br />

Wie hoch ist die Beihilfe?<br />

üü<br />

mittels Formular, welches bei der AK persönlich und<br />

unter www.akstmk.at als Download erhältlich ist<br />

üü<br />

Bei Bezug einer Schülerbeihilfe gem. Schülerbeihilfengesetz<br />

(Schulbeihilfe, besondere Schulbeihilfe, He<strong>im</strong>beihilfe)<br />

ist der aktuelle Beihilfenbescheid des Landesschulrates<br />

vorzulegen.<br />

üü<br />

Liegt ein solcher Bescheid nicht vor, müssen Schulbesuchsbestätigung,<br />

Einkommensnachweise sowie der<br />

Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe beigelegt<br />

werden.<br />

Besondere Schulbeihilfe<br />

Wer hat Anspruch?<br />

üü<br />

Studierende während der sechs Monate vor der abschließenden<br />

Reifeprüfung zu deren Vorbereitung,<br />

wenn sie<br />

üü<br />

eine höhere Schule für Berufstätige besuchen<br />

üü<br />

sich gegen Entfall der Bezüge beurlauben lassen oder<br />

üü<br />

nachweislich die Berufstätigkeit einstellen<br />

üü<br />

sich davor zumindest ein Jahr durch Berufstätigkeit<br />

selbst erhalten haben<br />

Höhe:<br />

üü<br />

Alleinstehende Studierende können monatlich EUR<br />

715,- erhalten<br />

üü<br />

die Beträge erhöhen sich bei Verheirateten und unterhaltsberechtigten<br />

Kindern und vermindern sich bei<br />

AMS-Bezügen<br />

Antragstellung<br />

üü<br />

Vor Beginn der abschließenden Prüfung bzw. Teilprüfungen<br />

üü<br />

Nähere Auskünfte erteilt der Landesschulrat (siehe<br />

Kästchen oben)<br />

Schulfahrtbeihilfe<br />

Wer hat Anspruch?<br />

üü<br />

Abhängig von der Länge des Schulweges und davon,<br />

wie oft dieser zurückgelegt wird, zwischen EUR 4,40<br />

und EUR 39,70/Monat<br />

üü<br />

Bei Fahrten zur Zweitunterkunft am Schulort beträgt<br />

die Schulfahrtbeihilfe je nach Entfernung zwischen der<br />

Wohnung <strong>im</strong> Hauptwohnort und dem Zweitwohnsitz<br />

zwischen EUR 19,- und EUR 58,-/Monat.<br />

Antragstellung:<br />

üü<br />

Das ausgefüllte Formular ist be<strong>im</strong> Wohnsitzfinanzamt<br />

einzureichen, Formulare unter www.bmf.gv.at/service/formulare<br />

Schulstartgeld in Graz<br />

Sozialhilfeempfänger/innen/Bezieher/innen der Mindestsicherung<br />

und Personen mit einem Einkommen,<br />

welches den Sozialhilferichtsatz nicht übersteigt, bekommen<br />

pro Kind EUR 51,- Schulstartgeld (Stand<br />

2011). Dieses Schulstartgeld ist zwischen 1. und<br />

30. 9. zwischen 8.00 und 12.00 Uhr be<strong>im</strong> Sozialamt,<br />

Schmiedgasse 26, 2. Stock, Z<strong>im</strong>mer 234, zu beantragen.<br />

Mitzubringen sind Einkommensnachweis, Meldezettel<br />

von allen, die <strong>im</strong> Haushalt leben, sowie ein<br />

Mietennachweis. Für Kinder, welche die Schulpflicht<br />

erfüllt haben (ab dem 10. Schuljahr), ist eine Schulbesuchsbestätigung<br />

vorzulegen.<br />

Sozialhilfeempfänger/innen / Bezieher/innen der Mindestsicherung<br />

bekommen die Schulgutscheine <strong>im</strong><br />

Rahmen der monatlichen Vorsprache bei dem/der<br />

für sie zuständigen SachbearbeiterIn bzw. ReferentIn<br />

unter Vorlage von Lichtbildausweis und Einkommensbelegen.<br />

Lehrlingsbeihilfe<br />

siehe <strong>im</strong> Kapitel „Arbeit“<br />

Weitere Informationen und nützliche Adressen finden<br />

Sie in den Kapiteln<br />

„Alleinerziehend“, „Babys“ und „Kinder<br />

und Jugendliche“<br />

üü<br />

Personen, die Familienbeihilfe beziehen und<br />

üü<br />

wenn der Weg zwischen Wohnung und Schule mind.<br />

2 km beträgt und<br />

üü<br />

dieser Weg nicht <strong>im</strong> Rahmen einer unentgeltlichen<br />

Beförderung <strong>im</strong> Rahmen der Schülerfreifahrt zurückgelegt<br />

werden kann oder<br />

üü<br />

wenn zum Zweck der Ausbildung notwendigerweise<br />

eine Zweitunterkunft außerhalb des inländischen<br />

Hauptwohnortes am Schulort oder in der Nähe des<br />

Schulortes bewohnt werden muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!