10.11.2014 Aufrufe

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialratgeber der KPÖ Graz<br />

91 Ausgabe 2012<br />

0316/ 71 71 08<br />

üü<br />

Mietvertrag bzw. sonstiger Nachweis über das Mietoder<br />

Benützungsverhältnis mit Angabe der Gesamtnutzfläche<br />

in m² der dzt. Wohnung<br />

üü<br />

Bescheinigung über eine eventuelle Erwerbsminderung<br />

des Familienerhalters/der Familienerhalterin<br />

üü<br />

Nachweis über eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit<br />

Ihrerseits oder einer zum Familienverband gehörenden<br />

Person<br />

üü<br />

Gegebenenfalls Scheidungsurteil oder Gerichtsbeschluss<br />

der Vergleichsausfertigung<br />

üü<br />

Gegebenenfalls Vaterschaftserklärung und Nachweise<br />

über die Höhe der Al<strong>im</strong>entationszahlungen<br />

üü<br />

Nachweis des drohenden oder bereits eingetretenen<br />

unverschuldeten Wohnungsverlustes<br />

üü<br />

Versicherungsdatenauszug der österreichischen Sozialversicherung<br />

für außerhalb von Graz wohnhafte<br />

Wohnungswerber/innen<br />

üü<br />

Schwangerschaftsbestätigung (Mutter-Kind-Pass)<br />

Punkteverfahren:<br />

üü<br />

Ihr Ansuchen wird nach Einlangen der Unterlagen<br />

nach einem Punktesystem bewertet.<br />

üü<br />

Bei Nichterreichung wird Ihnen dies schriftlich mitgeteilt.<br />

Eine Vormerkung ist in diesem Fall nicht möglich.<br />

üü<br />

Erreichen Sie die Mindestpunkteanzahl, wird Ihnen<br />

schriftlich mitgeteilt, wann eine Überprüfung der von<br />

Ihnen angegebenen Daten in Ihrer Wohnung erfolgt.<br />

Was wird bewertet:<br />

üü<br />

Wohnungsmängel: kein Wasser, Unbewohnbarkeit,<br />

kein WC, kein Bad/Dusche, Kellerwhg, Gesundheitsschädlichkeit<br />

durch Feuchtigkeit (über 10% sämtlicher<br />

Flächen der Wohnräume) und Lärmbelastung<br />

üü<br />

Überbelag der Wohnung: Richtwert 15m² pro Person<br />

bzw. 1 Z<strong>im</strong>mer pro Person<br />

üü<br />

Familiäre Umstände: Kinder, für die Familienbeihilfe<br />

bezogen wird, Alleinerzieher/in, Jungfamilie (unter 35<br />

Jahren), Familieneinkommen<br />

üü<br />

Persönliche Umstände: Behinderung oder Pflegebedürftigkeit<br />

eines Familienmitgliedes, 90%ige Erwerbsminderung<br />

des Familienerhalters/der Familienerhalterin<br />

üü<br />

Nach der Erhebung werden Ihnen Ihre Punkteanzahl<br />

und die voraussichtliche Wartezeit schriftlich mitgeteilt<br />

Wegen der geringen Anzahl an freien Wohnungen<br />

und der ständig steigenden Zahl von Ansuchen<br />

ist ein sofortiges Wohnungsangebot leider<br />

nicht möglich.<br />

Amt für Wohnungsangelegenheiten<br />

Abteilung 21 d. Stadt Graz<br />

Schillerplatz 4, 8010 Graz<br />

Tel. 0316/ 872 – 5402/5403<br />

Fax: 0316/ 872 – 5409<br />

wohnungswesen@stadt.graz.at<br />

Parteienverkehr: Mo-Fr 7-15 Uhr<br />

www.graz.at<br />

Kautionsbeitrag<br />

Voraussetzungen<br />

Wenn jemand die Kriterien für eine Gemeindewohnung<br />

erfüllt, kann er/sie bei Anmietung einer Wohnung am freien<br />

Wohnungsmarkt um einen Kautionsbeitrag ansuchen.<br />

Höhe:<br />

üü<br />

Der Kautionsbeitrag beträgt eine Bruttomonatsmiete,<br />

üü<br />

Höchstens jedoch EUR 500,-<br />

Ansuchen:<br />

Amt für Wohnungsangelegenheiten<br />

Schillerplatz 4, 8011 Graz<br />

Tel. +43/316/872-5410<br />

Fax: +43/316/872-5409<br />

E-Mail: wohnungswesen@stadt.graz.at<br />

Parteienverkehr: Di und Fr 8.00-12.00 Uhr<br />

Stadträtin Elke Kahr<br />

Rathaus, 2. Stock, Z<strong>im</strong>mer 236,<br />

Hauptplatz 1<br />

8010 Graz<br />

Tel. 0316/ 872 2060, 2061<br />

stadtraetin.kahr@stadt.graz.at<br />

Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag nach<br />

teletonischer Vereinbarung<br />

Beratung in Wohnrechtsangelegenheiten und bei<br />

persönlichen Problemen<br />

Das Antragsformular für den Kautionsbeitrag kann be<strong>im</strong><br />

Wohnungsamt Mo-Fr zwischen 7.00 und 15.00 Uhr abgeholt<br />

oder auf www.graz.at heruntergeladen werden.<br />

Mietzinszuzahlung<br />

Wer kann ansuchen?<br />

Mieter/Mieterinnen einer Gemeindewohnung bzw. einer<br />

Wohnung, für welche die Stadt das Einweisungsrecht<br />

hat, können einen Antrag auf Mietzinszuzahlung stellen,<br />

wenn die Wohnungskosten (Miete, Betriebskosten, Heizung)<br />

ein Drittel des Nettofamilieneinkommens übersteigen<br />

Der Mieter/die Mieterin ist verpflichtet, einen Antrag auf<br />

Gewährung der Wohnbeihilfe*) des Landes Steiermark zu<br />

stellen, da eine Mietzinszuzahlung nur nach Ausschöpfung<br />

aller anderen Möglichkeiten erfolgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!