10.11.2014 Aufrufe

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.kpoe-graz.at 62<br />

Ausgabe 2012<br />

üü<br />

Mitzubringen sind der letzte Pensionsabschnitt oder –<br />

bescheid bzw. Invaliditätsbescheid, ein Mietzinsnachweis,<br />

1 Passbild (bei Erstantrag)<br />

üü<br />

Auskünfte erteilt auch das Grazer Senior/innenreferat<br />

unter der Tel. 872-6391 (Frau Riemer)<br />

Ermäßigte Senior/innenkarten<br />

der Graz Linien<br />

Für Senior/innen bieten die Graz Linien ermäßigte Monats-,<br />

Halbjahres- und Jahreskarten an. Diese Zeitkarten<br />

werden in zwei Preisvarianten angeboten, abhängig von<br />

der jeweiligen Bruttopension. Die Zeitkarten gelten nur<br />

an Schultagen (Montag bis Freitag) von 8:15 Uhr bis Betriebsschluss,<br />

in den Ferien sowie an Samstagen, Sonnund<br />

Feiertagen ganztägig. Benützt werden dürfen nur<br />

die städtischen Linien in Graz mit ein- und zweistelliger<br />

Liniennummer. Für die Erstausstellung der Karte muss<br />

eine Gebühr von € 10,- entrichtet werden.<br />

Ermäßigte Seniorenkarte „V“:<br />

Die Höhe des Bruttoeinkommens liegt unter € 1.400,- (Die<br />

Krankenversicherung kann vom Bruttobetrag abgezogen<br />

werden)<br />

Preise: Monatsmarke: ..........................€ 25,60<br />

Halbjahresmarke: ....................€ 135,-<br />

Jahresmarke: .............................€ 237,-<br />

Ermäßigte Seniorenkarte „W“<br />

Die Höhe des Einkommens darf den Betrag von brutto €<br />

1.870,- nicht übersteigen. (Die Krankenversicherung kann<br />

vom Bruttobetrag abgezogen werden).<br />

Preise: Monatsmarke: ..........................€ 36,50<br />

Halbjahresmarke: ....................€ 186,-<br />

Jahresmarke: .............................€ 348,-<br />

ÖBB Vorteilscard<br />

für Senior/innen<br />

Wer hat Anspruch?<br />

üü<br />

Männer und Frauen ab dem 60. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

üü<br />

In den kommenden zehn Jahren ist geplant, die Altersgrenze<br />

für Frauen und Männer alle zwei Jahre um ein<br />

Jahr anzuheben (bis zum 65. <strong>Leben</strong>sjahr)<br />

Was kostet die Vorteilskarte?<br />

üü<br />

Sie kostet 26,90 Euro und gilt ein Jahr ab dem Ausstellungsdatum<br />

üü<br />

Für Senior/innen, die eine Ausgleichs- oder Ergänzungszulage<br />

erhalten, besteht die Möglichkeit, die Vorteilscard<br />

gratis zu erhalten. Diese gilt dann fünf Jahre.<br />

Antragstellung<br />

üü<br />

Die Bestellscheine erhalten Sie auf der ÖBB Homepage<br />

(www.oebb.at) oder direkt am Bahnschalter.<br />

üü<br />

Bei der Erstbestellung benötigen Sie ein Foto und einen<br />

gültigen amtlichen Lichtbildausweis<br />

Was bringt die ÖBB-Vorteilscard?<br />

üü<br />

Der Preisnachlass auf ÖBB-Fahrkarten beträgt mindestens<br />

45 %.<br />

üü<br />

Bei den Graz Linien wird bei Stunden- und 24-Stundenkarten<br />

eine Fahrpreisermäßigung von 40 % gewährt.<br />

Wohnungsreinigungsdienst<br />

Spezielle Haushaltsarbeiten, die Senior/innen selbst nicht<br />

mehr erledigen können und die auch von He<strong>im</strong>hilfen<br />

nicht durchgeführt werden, wie Großputz und Fensterreinigung,<br />

können von Personen durchgeführt werden, die<br />

vom Senior/innenreferat vermittelt werden. Für die Stunde<br />

sind EUR 10,- plus Fahrtkosten (Holding Graz Linien) zu<br />

bezahlen, die direkt an die vom Senior/innenreferat vermittelte<br />

Person zu bezahlen sind.<br />

Zuschüsse:<br />

üü<br />

Das Sozialamt gewährt in folgenden Fällen Zuschüsse:<br />

üü<br />

Bei Pflegegeldbezug und einem Einkommen bis EUR<br />

1.234,92 (Mindestpension und Pflegegeld Stufe 1,2):<br />

EUR 3,75<br />

üü<br />

Ohne Pflegegeldbezug, bei einem Einkommen bis EUR<br />

950,62 (Ehepaare EUR 1.425,29): EUR 2,50<br />

Mobile Soziale Dienste<br />

siehe gesondertes Kapitel<br />

Tagesbetreuung<br />

Hilfs- bzw. pflegebedürftige Menschen, die ihre vertraute<br />

Umgebung nicht verlassen, aber dennoch tagsüber gut<br />

betreut werden möchten, finden in Tageshe<strong>im</strong>en Pflege<br />

und Betreuung, kreative Beschäftigungsangebote, Essen<br />

und soziale Kontakte<br />

Tageszentrum SOLIDAR<br />

Bethlehemgasse 6, 8020 Graz<br />

Tel. 0316/ 72 06 72<br />

Fax: 0316/ 72 06 72 3049<br />

www.stmk.volkshilfe.at<br />

Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 8.00-17.00 Uhr.<br />

Vom Bastelraum bis hin zur Ergotherapie, vom Turn- und<br />

Bewegungsraum zu einem Speisesaal, vom modern eingerichteten<br />

Bad bis hin zur großzügigen Dachterrasse<br />

mit wunderschönem Blick auf die /innenstadt: dies alles<br />

bietet Ihnen das Tageszentrum Solidar, welches sich <strong>im</strong><br />

Stadtteil Graz Gries in unmittelbarer Nähe vom geriatrischen<br />

Krankenhaus befindet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!