10.11.2014 Aufrufe

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.kpoe-graz.at 72<br />

Ausgabe 2012<br />

Was ist das Pflegegeld?<br />

üü<br />

Das Pflegegeld ist eine zweckgebundene Leistung zur<br />

teilweisen Abdeckung der pflegebedingten Aufwendungen<br />

üü<br />

Das Pflegegeld ist nur ein Beitrag zu den eigentlichen<br />

Pflegekosten, da diese in den meisten Fällen höher<br />

sind<br />

üü<br />

Es ermöglicht den pflegebedürftigen Menschen eine<br />

gewisse Unabhängigkeit und einen Verbleib in der gewohnten<br />

Umgebung<br />

Voraussetzungen für das Pflegegeld<br />

üü<br />

ständige Betreuungs- und Hilfsbedürftigkeit wegen<br />

einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung<br />

üü<br />

Sinnesbehinderung, die mind. 6 Monate andauert<br />

üü<br />

ständiger Pflegebedarf von mind. 50 Stunden <strong>im</strong> Monat<br />

üü<br />

gewöhnlicher Aufenthalt in Österreich<br />

Höhe des Pflegegeldes<br />

üü<br />

Pflegestufe 1: mehr als 60 Pflegestunden: 154,20 Euro<br />

monatlich<br />

üü<br />

Pflegestufe 2: mehr als 85 Pflegestunden: 284,30 Euro<br />

monatlich<br />

Pflegegeld<br />

üü<br />

Pflegestufe 3: mehr als 120 Pflegestunden: 442,90 Euro<br />

monatlich<br />

üü<br />

Pflegestufe 4: mehr als 160 Pflegestunden: 664,30 Euro<br />

monatlich<br />

üü<br />

Pflegestufe 5: mehr als 180 Pflegestunden: 902,30 Euro<br />

monatlich<br />

üü<br />

Pflegestufe 6: mehr als 180 Pflegestunden; wenn zeitlich<br />

unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen, die<br />

dauernde Anwesenheit der Pflegerin erfordern: 1260,-<br />

Euro monatlich<br />

üü<br />

Pflegestufe 7: mehr als 180 Pflegestunden; wenn keine<br />

zielgerichteten Bewegungen der vier Extremitäten mit<br />

funktioneller Umsetzung möglich sind oder ein gleich<br />

zu achtender Zustand vorliegt: 1655,80 Euro monatlich<br />

Antragstellung<br />

Pensionsversicherungsanstalt (PVA)<br />

Landesstelle Steiermark<br />

Eggenbergerstraße 3<br />

8020 Graz<br />

Tel. 05 0303<br />

www.pensionsversicherung.at<br />

E-Mail: pva-lsg@pensionsversicherung.at<br />

Mobile Soziale Dienste<br />

Nicht alle pflegebedürftigen Menschen sind krank, viele<br />

von ihnen sind einfach nur in ihrer Mobilität eingeschränkt<br />

und brauchen deshalb Hilfe bei Körperpflege<br />

und Erledigungen, die <strong>im</strong> normalen Alltag anfallen, wie<br />

etwa Einkäufe oder Amtswege. Hier gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten:<br />

Hauskrankenpflege: ist eine fachlich qualifizierte Pflege<br />

für pflegebedürftige und behinderte Menschen, welche<br />

von einer diplomierten Krankenschwester bzw. einem<br />

Krankenpfleger durchgeführt wird. Sie führen die ärztlich<br />

angeordnete Pflege durch, beraten bei pflegerischen Problemen<br />

und informieren über Hilfsmittel, Ernährung und<br />

vieles mehr.<br />

Alten- und Pflegehilfe: Die Altenhilfe übern<strong>im</strong>mt pflegerische<br />

Arbeiten wie Bettenmachen, Mobilisieren, Anlegen<br />

einfacher Verbände, Lagerungen. Sie ist eine soziale Betreuung,<br />

die grundpflegerische Tätigkeiten erledigt.<br />

He<strong>im</strong>hilfe: Die He<strong>im</strong>helfer/innen haben den größten Arbeitsbereich.<br />

Zu ihren Dienstleistungen zählen Arbeiten<br />

wie die Betreuung <strong>im</strong> Krankheitsfall, die Weiterführung<br />

des Haushaltes und die unterstützende Hilfe bei der Körperpflege.<br />

Die Finanzierung erfolgt über gestaffelte Tarife unter Berücksichtigung<br />

des Einkommens und des Pflegegeldes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!