10.11.2014 Aufrufe

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialratgeber der KPÖ Graz<br />

33 Ausgabe 2012<br />

0316/ 71 71 08<br />

Bundessozialamt –<br />

Landesstelle Steiermark<br />

Babenbergerstraße 35, 8021 Graz<br />

Tel. 05 99 88<br />

E-Mail: bundessozialamt.stmk1@basb.gv.at<br />

www.bundessozialamt.gv.at<br />

Behindertentaxi<br />

Wer hat Anspruch?<br />

üü<br />

Personen mit geringem Einkommen, die aufgrund der<br />

Schwere einer vorliegenden Beeinträchtigung kein öffentliches<br />

Verkehrsmittel benutzen können<br />

Art der Leistung<br />

üü<br />

Bezieher/innen mit einem Einkommen bis EUR 912,60<br />

netto (ohne Pflegegeld) können bis zu 6 Taxifahrten <strong>im</strong><br />

Monat in Anspruch nehmen.<br />

üü<br />

Bezieher/innen mit einem Einkommen zwischen EUR<br />

912,60 und EUR 1.500,- netto können bis zu 4 Fahrten<br />

pro Monat in Anspruch nehmen.<br />

üü<br />

Hin- und Rückfahrt sind zwei Fahrten<br />

üü<br />

Das Sozialamt übern<strong>im</strong>mt den Gesamtfahrpreis pro<br />

Fahrt bis zu einem Betrag von EUR 10,60. Übersteigt<br />

die Taxirechnung diesen Betrag, ist der Differenzbetrag<br />

vom berechtigten Fahrgast selbst zu bezahlen.<br />

Antragstellung<br />

üü<br />

Das Ansuchen ist an das Sozialamt/Senior/innenreferat<br />

zu stellen.<br />

üü<br />

Ärztliche Befunde müssen beigelegt werden.<br />

üü<br />

Download des Formulars auf www.graz.at möglich<br />

SENIOR/innenREFERAT<br />

der Stadt Graz<br />

Stigergasse 2, 3. Stock, 8010 Graz<br />

Mo-Fr 8-13 Uhr<br />

Tel. 0316/ 872-6391 und 6392<br />

ulla.herfort-woerndle@stadt.graz.at<br />

Unterstützungsfonds<br />

Aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung<br />

können Behinderte, die in eine soziale Notlage<br />

geraten sind, unabhängig von der Ursache ihrer Beeinträchtigung<br />

eine Leistung für eine einmalige behinderungsbedingte<br />

Ausgabe (Badewannenlift, Pflegebett etc)<br />

beantragen.<br />

Voraussetzungen:<br />

üü<br />

Österreichische Staatsbürgerschaft oder<br />

üü<br />

ständiger Aufenthalt in Österreich<br />

üü<br />

Vorliegen eines konkreten Vorhabens der medizinischen,<br />

sozialen Rehabilitation<br />

üü<br />

Bestehen einer erheblich dauernden Gesundheitsschädigung<br />

(mind. 50% Behinderung)<br />

üü<br />

Einkommensgrenze für 1 Person, EUR 1.680,-, für 2 Personen<br />

EUR 2060,- netto (ohne Pflegegeld); erhöht sich<br />

bei Vorliegen einer Unterhaltspflicht (Stand 2012)<br />

üü<br />

Das Vorhaben darf nicht durch Leistungen anderer<br />

Kostenträger ausfinanziert sein.<br />

Antragstellung:<br />

üü<br />

Be<strong>im</strong> Bundessozialamt der Steiermark, VOR Realisierung<br />

des Vorhabens (Adresse und Tel. siehe Kästchen<br />

oben)<br />

Pflegegeld siehe gesondertes Kapitel<br />

Behindertenanwaltschaft<br />

Ziel der Behindertenanwaltschaft ist die Beseitigung oder<br />

Verhinderung der Diskr<strong>im</strong>inierung von Menschen mit Behinderung<br />

und die Gewährleistung der gleichberechtigten<br />

Teilhabe am <strong>Leben</strong> in der Gesellschaft von Menschen<br />

mit Behinderung.<br />

Aufgabe des Behindertenanwalts:<br />

Beratung und Unterstützung all jener, die sich aufgrund<br />

einer Behinderung diskr<strong>im</strong>iniert fühlen<br />

Kontakt des Behindertenanwalts des Bundes<br />

Für rasche und effiziente Hilfe: 0800/808016<br />

Sie können sich auch schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail)<br />

an die Behindertenanwaltschaft wenden<br />

Für ein persönliches Gespräch wird um eine Terminvereinbarung<br />

gebeten.<br />

Behinderten – Anwaltschaft<br />

Babenbergerstraße 5/4<br />

8010 Wien,<br />

Tel. 0800/ 80 80 16<br />

Regelmäßige Sprechtage in den Bundesländern<br />

Fax: 01 – 71100/ 2237<br />

E-Mail: office@behindertenanwalt.gv.at<br />

www.behindertenanwalt.gv.at<br />

Kontakt und Service der Behindertenanwaltschaft<br />

Steiermark

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!