10.11.2014 Aufrufe

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.kpoe-graz.at 56<br />

Ausgabe 2012<br />

Sozialreferat der ÖH KFU Graz<br />

Schubertstraße 6a/I, 8010 Graz<br />

Referentin: Nadja Kenda<br />

E-Mail: soziales@oehunigraz.at<br />

Tel: ++43 316 380-2955<br />

Fax: ++43 316 380-9200<br />

http://oehweb.uni-graz.at/de/service/sozialtopf/<br />

Mensastempel der ÖH<br />

Förderung für jedes Menü in der Höhe von € 0,70, für diejenigen<br />

Studierenden, denen monatlich nicht mehr als<br />

€ 145,35 für Essen zu Verfügung steht. Freischaltung der<br />

Förderung erfolgt <strong>im</strong> ÖH-Sekretariat. Durch Aufdruck eines<br />

„M“ auf die „StudentCard“ in einem der UNI-Terminals<br />

wird die Förderung dann eingetragen.<br />

Sozialreferat der ÖH KFU Graz<br />

Schubertstraße 6a/I, 8010 Graz<br />

Referentin: Nadja Kenda<br />

E-Mail: soziales (at) oehunigraz.at<br />

Tel: ++43 316 380-2955<br />

Fax: ++43 316 380-9200<br />

http://oehweb.uni-graz.at/de/service/mensenfoerderung/mensastempel/<br />

Studienbeihilfe<br />

Wer hat Anspruch?<br />

üü<br />

Soziale Förderungswürdigkeit und ein günstiger Studienerfolg<br />

bilden die wesentlichen zwei Anspruchsvoraussetzungen<br />

für den Bezug von Studienbeihilfe.<br />

üü<br />

Anspruchsberechtigt sind Österreicher/innen sowie<br />

rechtlich gleichgestellte Ausländer/innen (für EWR<br />

Bürger/innen gilt: Wanderarbeitnehmer/innen sowie<br />

deren Kinder bzw. Personen, bei denen bereits vor<br />

Studienbeginn eine ausreichende Integration in das<br />

österreichische Bildungssystem bestanden hat) und<br />

Staatenlose.<br />

üü<br />

Die soziale Förderungswürdigkeit wird anhand von<br />

Einkommen, Familienstand und Familiengröße best<strong>im</strong>mt.<br />

Diese drei Faktoren sind auch für die Höhe der<br />

Beihilfe ausschlaggebend.<br />

üü<br />

Ein günstiger Studienerfolg liegt dann vor, wenn die<br />

Anspruchsdauer (Mindeststudienzeit + 1 Toleranzsemester)<br />

nicht überschritten wird, ein definiertes Ausmaß<br />

an Semesterstunden bzw. ECTS Punkten absolviert<br />

wurde, das Studium max<strong>im</strong>al zwe<strong>im</strong>al und nicht<br />

spätestens <strong>im</strong> jeweils zweiten Semester gewechselt<br />

wurde und der erste Studienabschnitt des derzeitigen<br />

Studiums oder eines Vorstudiums längstens innerhalb<br />

der zweifachen vorgesehenen Studienzeit plus eines<br />

weiteren Semesters absolviert wurde.<br />

üü<br />

Das jeweilige Studium muss vor Vollendung des 30.<br />

<strong>Leben</strong>sjahres begonnen worden sein. Ausnahmen<br />

gibt es für Selbsterhalter/innen, Menschen mit Behinderungen,<br />

Menschen mit Kindern sowie bei der Aufnahme<br />

eines Masterstudiums.<br />

üü<br />

Es darf noch keine gleichwertige Ausbildung <strong>im</strong> Inoder<br />

Ausland absolviert worden sein ( Ausnahmen bei<br />

Master- und Doktoratsstudien sowie bei Kurzstudien).<br />

üü<br />

Die Anspruchsdauer für Bachelorstudien beträgt 7 Semester,<br />

für Masterstudien 5 Semester, bei Diplomstudien<br />

gilt ein Toleranzsemester pro Studienabschnitt zusätzlich<br />

zur Mindeststudiendauer als Anspruchsdauer.<br />

Eine Reihe von Gründen wie Schwangerschaft, Krankheit,<br />

Ableistung von Präsenz- oder Zivildienst verlängert<br />

die Anspruchsdauer.<br />

üü<br />

Für Beihilfenbezieher/innen besteht eine Jahreszuverdienstgrenze<br />

von € 8.000. Diese erhöht sich, wenn für<br />

eigene Kinder Unterhalt geleistet wird.<br />

Höhe der Studienbeihilfe:<br />

üü<br />

Für Studierende, die am Studienort wohnen müssen,<br />

weil die tägliche Fahrt vom Wohnsitz der Eltern nicht<br />

zumutbar ist, für Studierende deren Eltern verstorben<br />

sind und für Studierende, die sich vor der ersten Zuerkennung<br />

einer Studienbeihilfe mindestens 4 Jahre<br />

selbst erhalten haben (Selbsterhalter/innen-Stipendium),<br />

beträgt die Höchststudienbeihilfe € 679.<br />

üü<br />

Für Studierende, die keine der oben genannten Voraussetzungen<br />

erfüllen, beträgt die Höchststudienbeihilfe<br />

€ 475.<br />

üü<br />

Für behinderte Studierende und Studierende, die zur<br />

Pflege und Erziehung eines Kindes gesetzlich verpflichtet<br />

sind, erhöhen sich die oben genannten Beträge.<br />

üü<br />

Die Höchststudienbeihilfe vermindert sich um den die<br />

Zuverdienstgrenze übersteigenden Betrag, um die zumutbare<br />

Unterhaltsleistung der Eltern, des Ehegatten<br />

bzw. der Ehegattin oder des eingetragenen Partners/<br />

der eingetragenen Partnerin und um den Jahresbetrag<br />

der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages.<br />

Antragstellung:<br />

üü<br />

Fristen: WS: 20. September – 15. Dezember; SS: 20. Februar<br />

– 15. Mai<br />

üü<br />

Die Antragsstellung kann online mittels Bürgerkarte/<br />

Bürger/innenkarte oder bei der Stipendienstelle erfolgen.<br />

Formulare hierzu finden sich auch <strong>im</strong> Downloadbereich<br />

auf www.stipendium.at.<br />

Stipendienstelle<br />

Metahofgasse 30, 2. Stock, 8020 Graz.<br />

Tel. 0316/81 33 88 – 0<br />

Email: stip.graz@stbh.gv.at<br />

www.stipendium.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!