10.11.2014 Aufrufe

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

Mein Ratgeber im täglichen Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.kpoe-graz.at 42<br />

Ausgabe 2012<br />

Alleinerziehend<br />

Kindesunterhalt<br />

Mit Kindesunterhalt ist grundsätzlich die Unterhaltsverpflichtung<br />

von Eltern gegenüber ihren Kindern gemeint.<br />

Frauen und Männer haben ihren Kindern gegenüber<br />

gleiche Rechte und Pflichten. Sobald also die Eltern eines<br />

Kindes nicht (mehr) zusammen in einem Haus leben, wird<br />

dieses Thema für beide Eltern relevant.<br />

Arten von Unterhaltsleistungen:<br />

Grundsätzlich haben beide Eltern zum Unterhalt beizutragen,<br />

sind sie dazu nicht in der Lage, dann werden die<br />

Großeltern herangezogen, soweit sie dadurch ihren eigenen<br />

Unterhalt nicht gefährden<br />

Es wird zwischen Naturalunterhalt (Unterkunft, Nahrungsmittel,<br />

Bekleidung, Schule) und Geldunterhalt (Al<strong>im</strong>ente)<br />

unterschieden<br />

Höhe des Unterhalts:<br />

Ist abhängig von der Leistungsfähigkeit der Eltern und<br />

dem Bedarf des Kindes<br />

Je nach Alter des Kindes werden verschiedene Prozentsätze<br />

des monatlichen Nettoeinkommens zur Berechnung<br />

herangezogen: 0 bis 6 Jahre: 16%, 6-10 Jahre: 18%, 10-15<br />

Jahre: 20%, ab 15 J: 22%; bei mehreren Unterhaltsberechtigten<br />

gibt es Abschläge.<br />

Dauer der Unterhaltsverpflichtung:<br />

Die Dauer der Unterhaltsleistung ist an kein best<strong>im</strong>mtes<br />

Alter des Kindes gebunden und endet auch nicht mit der<br />

Volljährigkeit<br />

Sie endet, wenn das Kind <strong>im</strong>stande ist, für seinen eigenen<br />

<strong>Leben</strong>sbedarf aufzukommen (meist mit Ende der Ausbildung).<br />

Unterhaltsvorschuss<br />

Dient der Sicherstellung des Unterhalts, wenn ein Elternteil<br />

seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Er wird<br />

vom Staat auf Antrag gewährt.<br />

Wer hat Anspruch?<br />

üü<br />

Minderjährige Kinder, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt<br />

in Österreich haben,<br />

üü<br />

österreichische Staatsbürger/innen sind,<br />

üü<br />

keinen gemeinsamen Haushalt mit dem Unterhaltsschuldner<br />

teilen<br />

üü<br />

deren Eltern EU-Bürger, staatenlos oder anerkannte<br />

Konventionsflüchtlinge sind<br />

Antragstellung:<br />

üü<br />

Be<strong>im</strong> Bezirksgericht, in dem das Kind seinen Wohnsitz<br />

hat. Hilfe bei Unterhaltsvorschussanträgen gibt es<br />

auch be<strong>im</strong> Amt für Jugend und Familie.<br />

Beratungsstellen<br />

RAINBOWS<br />

für Kinder in stürmischen Zeiten<br />

Theodor-Körner-Straße 182/1 • 8010 Graz<br />

Tel. 0316/ 67 87 83<br />

office@stmk.rainbows.at<br />

Bürozeiten: Mo-Fr: 8.00-12.30, Mo 14-16 Uhr<br />

www.rainbows.at<br />

Amt für Jugend und Familie<br />

Abteilungsvorständin: Mag. Ingrid Krammer<br />

Kaiserfeldgasse 25, 8011 Graz<br />

Tel. 0316/ 872 3199<br />

jugendamt@stadt.graz.at<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7-15 Uhr<br />

(auch Hilfe bei Unterhaltsvorschussanträgen)<br />

Patchwork Familien Service<br />

Verein für Elterteile und Familien <strong>im</strong> Wandel<br />

St.Gotthard Straße 48/4, 8046 Graz<br />

Tel. 0664/ 231 14 99<br />

info@patchworkfamilien.at<br />

www.patchworkfamilien.at<br />

Projekt Alleinerziehende<br />

Beratung und Hilfe für Menschen in<br />

Beziehungskrisen und Alleinerziehende<br />

Kirchengasse 4/2 • 8010 Graz<br />

Tel. 0316/ 80 41 898<br />

birgit.posch@graz-seckau.at<br />

www.graz-seckau.at/projekt-alleinerziehende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!