13.11.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Beobachtungen am Teleskop<br />

Dekl<strong>in</strong>ation δ: Höhe des Sterns über der Äquatorebene (gemessen <strong>in</strong> ◦ , ′ , ′′ ), Wertebereich<br />

−90 ◦ ≤ δ ≤ +90 ◦ .<br />

Rektaszension α: Bogenabstand vom Frühl<strong>in</strong>gspunkt γ zum Schnittpunkt des<br />

Großkreises durch Stern <strong>und</strong> Himmelspol mit dem Äquator (gemessen <strong>in</strong> h,<br />

m, s), Wertebereich 0 h ≤ α ≤ 24 h , Zählweise entgegen dem Uhrzeigers<strong>in</strong>n<br />

entlang des Äquators.<br />

Himmelspole: α beliebig δ = ±90 ◦<br />

Frühl<strong>in</strong>gspunkt γ: α = 0 h δ = 0 ◦ .<br />

Unter dem Frühl<strong>in</strong>gspunkt versteht man den Ort der Sonne zu Frühl<strong>in</strong>gsbeg<strong>in</strong>n,<br />

d.h. den Schnittpunkt der sche<strong>in</strong>baren Sonnenbahn mit dem Äquator.<br />

Den Zusammenhang zwischen dem festen <strong>und</strong> dem beweglichen Äquatorsystem<br />

ist durch <strong>die</strong> Sternzeit Θ gegeben, <strong>die</strong> den St<strong>und</strong>enw<strong>in</strong>kel des Frühl<strong>in</strong>gspunktes<br />

γ darstellt: Θ = τ γ . Allgeme<strong>in</strong> gilt für den St<strong>und</strong>enw<strong>in</strong>kel τ e<strong>in</strong>es Objektes mit<br />

der Rektaszension α bei e<strong>in</strong>er gegebenen Sternzeit Θ (siehe Abb. 1.4):<br />

τ = Θ − α.<br />

Abbildung 1.4:<br />

1.1.3<br />

Bemerkungen zu W<strong>in</strong>kele<strong>in</strong>heiten<br />

Unglücklicherweise hat es sich <strong>in</strong> der <strong>Astronomie</strong> e<strong>in</strong>gebürgert, verschiedene W<strong>in</strong>kel<br />

<strong>in</strong> verschieden E<strong>in</strong>heiten zu messen. Die üblichen Maße s<strong>in</strong>d:<br />

• Gradmaß: Der Vollkreis wird <strong>in</strong> 360 ◦ unterteilt,<br />

1 ◦ wird <strong>in</strong> 60 ′ (sprich: Bogenm<strong>in</strong>uten) unterteilt,<br />

1 ′ wird wiederum <strong>in</strong> 60 ′′ (sprich: Bogensek<strong>und</strong>en) unterteilt.<br />

Manche Taschenrechner unterstützen <strong>die</strong> Darstellung <strong>in</strong> Bogenm<strong>in</strong>uten/sek<strong>und</strong>en<br />

nicht. In <strong>die</strong>sem Fall muß man den W<strong>in</strong>kel <strong>in</strong> Dezimalgrad umwandeln:<br />

10 Übungen <strong>zur</strong> <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Astronomie</strong> <strong>und</strong> <strong>Astrophysik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!