13.11.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Spektralklassifikation<br />

dung entlang des gesamten erzeugten Spektrums im Fokus bleibt, was sonst<br />

nicht der Fall ist. Der Nachteil der Harvardklassifikation ist, daß sie von<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen chemischen Zusammensetzung ausgeht <strong>und</strong> auch ke<strong>in</strong>e<br />

Unterschiede <strong>in</strong> der Leuchtkraft (Druck) macht. Sie ist als e<strong>in</strong>dimensionale<br />

Klassifikation im Wesentlichen nur e<strong>in</strong>e Charakterisierung der Temperatur<br />

(Ionisations- <strong>und</strong> Besetzungstemperatur) <strong>in</strong> der Sternatmosphäre.<br />

Abbildung 5.1: Strahlengang durch e<strong>in</strong> Prisma<br />

• Für e<strong>in</strong>e genauere, hier zweidimensionale Klassifikation hat man auch <strong>die</strong><br />

Leuchtkraft des Sterns zu betrachten, da zwei Sterne gleicher effektiver Temperatur<br />

(siehe auch Schwarzkörperstrahlung) sehr unterschiedliche Leuchtkräfte<br />

besitzen können.Diesen zweiten Parameter führt das Yerkes- oder<br />

Morgan-Keenan-System (MK-System) e<strong>in</strong>. Es ist <strong>die</strong> sog. Leuchtkraftklasse<br />

welche im wesentlichen e<strong>in</strong> Maß für den Elektronendruck <strong>in</strong> der Sternatmosphäre<br />

darstellt.<br />

• Drei- <strong>und</strong> mehrdimensionale Systeme berücksichtigen auch noch <strong>die</strong> evtl.<br />

unterschiedliche chemische Zusammensetzung der Sterne.<br />

Harvard <strong>und</strong> MK s<strong>in</strong>d heute <strong>die</strong> gebräuchlichsten Systeme. MK hat bereits über<br />

10.000 klassifizierte Sterne.<br />

5.2<br />

Gr<strong>und</strong>lagen: Was ist Strahlung?<br />

Strahlung nennt man <strong>die</strong> räumliche Ausbreitung von Energie <strong>in</strong> Form von Wellen<br />

oder Teilchen. Zur Wellenstrahlung gehören u.a. <strong>die</strong> elektromagnetische (z.B.<br />

sichtbares Licht, Radiowellen, Röntgenstahlung) <strong>und</strong> <strong>die</strong> akustische Strahlung<br />

(Schallwellen). Zur Teilchenstrahlung zählt beispielsweise <strong>die</strong> radioaktive α- <strong>und</strong><br />

β-Strahlung.<br />

Elektromagnetische Strahlung setzt sich aus zeitlich <strong>und</strong> räumlich periodisch veränderlichen<br />

elektrischen <strong>und</strong> magnetischen Feldern zusammen, <strong>die</strong> senkrecht zue<strong>in</strong>ander<br />

schw<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> sich mit Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit durch den Raum ausbreiten.<br />

44 Übungen <strong>zur</strong> <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Astronomie</strong> <strong>und</strong> <strong>Astrophysik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!