13.11.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Spektralklassifikation<br />

Typ O: Bläuliche Sterne, Atmosphärentemperatur 20 000 − 30 000 K. Das Spektrum<br />

enthält aufgr<strong>und</strong> der hohen Temperatur L<strong>in</strong>ien von mehrfach ionisierten<br />

Atomen wie He II, C III, N III, O III, Si V. He I ist erkennbar, <strong>die</strong><br />

H I-L<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d schwach. Mit abnehmender Temperatur nimmt <strong>die</strong> Intensität<br />

von He II ab, während <strong>die</strong> von He I zunimmt.<br />

Hilfreich <strong>zur</strong> genauen Klassifikation s<strong>in</strong>d das Verhältnis von He II(λ4541)<br />

zu He I(λ4471) sowie <strong>die</strong> Stärken der L<strong>in</strong>ien H γ (λ4340), Si IV (λ4089), C<br />

III (λ4068,λ4647,λ4651)<br />

Typ B: Bläulich-weiße Sterne, Atmosphärentemperatur etwa 15 000 K. Die He II-<br />

L<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d verschw<strong>und</strong>en. Die He I-L<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d am stärksten bei B2, werden<br />

dann schwächer <strong>und</strong> verschw<strong>in</strong>den bei B9. Die H I-L<strong>in</strong>ien werden stärker,<br />

O II-, Si II- <strong>und</strong> Mg II-L<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d sichtbar. Zur genauen Klassifikation helfen:<br />

B0-B2: Verhältnis Si III (λ4552)/Si IV (λ4089)<br />

B3-B4: Si II (λ4128-30)/He I (λ4121)<br />

B5-B8: Si II (λ4128-30)/He I (λ4144)<br />

B8-B9: Mg II (λ4481)/He I (λ4471)<br />

Typ A: Weiße Sterne, Atmosphärentemperatur etwa 9000 K. Die H I-L<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d<br />

bei A0 sehr stark <strong>und</strong> bestimmen das gesamte Spektrum. Die K-L<strong>in</strong>ie des<br />

Ca II ersche<strong>in</strong>t ab A2, He I ist nicht länger sichtbar. Zur Fe<strong>in</strong>unterscheidung:<br />

A0-A7: Mg II (λ4481)/Fe I (λ4385)<br />

A5-A7: Mg II (λ4481)/Fe I (λ4416)<br />

A3-F0: Ca I (λ4227)/Mg II(λ4481) <strong>und</strong> Fe I (λ4045)/He I(λ4471)<br />

Typ F: Gelblich-weiße Sterne, Atmosphärentemperatur etwa 7000 K. Die Stärke<br />

der H I-L<strong>in</strong>ien nimmt ab, <strong>die</strong> der H- <strong>und</strong> K- L<strong>in</strong>ien des Ca II nehmen zu.<br />

Metall<strong>in</strong>ien wie Fe I, Fe II, Cr II <strong>und</strong> Ti II werden klar erkennbar. Fe<strong>in</strong>unterscheidung<br />

durch:<br />

Fe II (λ4045)/H δ (λ4101), Mn I (λ4030-34)/Si II (λ4128-32), Ca I λ(4226)/H γ (λ4340),<br />

Ca I (λ4226)/Mg II (λ4481)<br />

Typ G: Gelbliche Sterne wie <strong>die</strong> Sonne, Atmosphärentemperatur etwa 5500 K.<br />

Die H I-L<strong>in</strong>ien werden immer schwächer, <strong>die</strong> H- <strong>und</strong> K-L<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d sehr<br />

stark, am stärksten bei G0. Zahlreiche Metall<strong>in</strong>ien. Die G-Bande ist deutlich<br />

sichtbar. In Riesensternen sieht man CN-L<strong>in</strong>ien. Fe<strong>in</strong>unterscheidung<br />

durch:<br />

G0-G4: Fe I (λ4045)/H δ (λ4101), Fe I (λ4143)/H δ (λ4101), Fe I (λ4381)/H γ (λ4340),<br />

Fe I (λ4921)/H β (λ4861)<br />

ab G5: Ca I (λ4226)/H δ (λ4101), Cr I (λ4254)/Fe I (λ4250)<br />

Typ K: Orange-gelbliche Sterne, Atmosphärentemperatur etwa 4000 K. das Spek-<br />

48 Übungen <strong>zur</strong> <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Astronomie</strong> <strong>und</strong> <strong>Astrophysik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!