13.11.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Beobachtungen am Teleskop<br />

denw<strong>in</strong>kel e<strong>in</strong>es Gestirns zusammen (s.o.). E<strong>in</strong> Sterntag ist der Zeitraum zwischen<br />

zwei aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Durchgängen des Frühl<strong>in</strong>gspunktes oder e<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

desselben Sterns durch den Meridian (obere Kulm<strong>in</strong>ation). Er umfaßt 23 h 56 m <strong>und</strong><br />

4, 091 s mittlere Sonnenzeit. D.h. der Sonnentag ist etwas länger als der Sterntag<br />

(s. Abb. 1.6), da sich <strong>die</strong> Sonne an der Himmelssphäre pro Tag etwa um 1 Grad<br />

(aufgr<strong>und</strong> der Bahnbewegung der Erde) <strong>in</strong> östlicher Richtung verschiebt.<br />

Erdbahn<br />

Erde<br />

<strong>zur</strong> Zeit t<br />

Sonne<br />

3 m s<br />

56, 555<br />

Erde<br />

h<br />

24 Sternzeit nach t<br />

Abbildung 1.8: Sternzeit: Aufgr<strong>und</strong> der Erdbewegung um <strong>die</strong> Sonne hat <strong>die</strong> Erde,<br />

wenn sie bzgl. des Fixsternhimmels wieder <strong>die</strong>selbe Position<br />

e<strong>in</strong>nimmt, nicht mehr <strong>die</strong>selbe Position <strong>zur</strong> Sonne, sondern muß<br />

sich erst noch um 3 m 56, 555 s weiterdrehen.<br />

1.2.1<br />

Berechnung der Ortssternzeit<br />

Die Ortssternzeit gibt <strong>die</strong> Sternzeit zu e<strong>in</strong>er bestimmten Sonnen– bzw. Zonenzeit<br />

an e<strong>in</strong>em bestimmten Ort an. Für <strong>die</strong> Berechnung seien <strong>die</strong> folgenden Bezeichnungen<br />

vere<strong>in</strong>bart:<br />

λ G , λ B geographische Länge <strong>in</strong> Greenwich <strong>und</strong> am Beobachtungsort.<br />

△T Zeitzonenunterschied zwischen den betrachteten Längen λ G (Greenwich)<br />

<strong>und</strong> λ B (Beobachtungsort).<br />

Θ(λ, t) Ortssternzeit <strong>zur</strong> Zonenzeit t an e<strong>in</strong>em Ort der geographischen<br />

Länge λ. Die E<strong>in</strong>heit ist 1 h Sternzeit.<br />

Weiterh<strong>in</strong> benötigen wir noch<br />

1 h Sonnenzeit = 1.00274 h Sternzeit (1.3)<br />

<strong>und</strong> Θ(λ G , 0 h UT ), deren Wert als Greenwich Mean Sidereal Time (GMST) für<br />

jeden Tag im Astronomical Almanac (oder Ahnert: Kalender für Sternfre<strong>und</strong>e)<br />

tabelliert ist.<br />

14 Übungen <strong>zur</strong> <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Astronomie</strong> <strong>und</strong> <strong>Astrophysik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!