13.11.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Beobachtungen am Teleskop<br />

1.4<br />

Durchführung der Aufgaben<br />

Abbildung 1.10: Verlauf von S<strong>in</strong>us <strong>und</strong> Cos<strong>in</strong>us <strong>in</strong> den vier Quadranten<br />

1. Berechnung der Präzessionskorrekturen:<br />

Berechne <strong>die</strong> Präzessionskorrekturen im beweglichen Äquatorsystem für <strong>die</strong><br />

Rektaszension α <strong>und</strong> <strong>die</strong> Dekl<strong>in</strong>ation δ zum Zeitpunkt t der geplanten Beobachtung:<br />

∆α(t) = ( 46′′<br />

a + 20′′<br />

a tan δ s<strong>in</strong> α)(t − t Äq )<br />

∆δ(t) = ( 20′′<br />

a cos α)(t − t Äq )<br />

Dabei ist tÄq der Zeitpunkt des Äqu<strong>in</strong>oktikums für das <strong>die</strong> Koord<strong>in</strong>aten<br />

angegeben s<strong>in</strong>d. Beachte: Die Zeiten s<strong>in</strong>d hier <strong>in</strong> Jahren e<strong>in</strong>zusetzen, das<br />

Ergebnis liefert beide Präzessionskorrekturen <strong>in</strong> Bogensek<strong>und</strong>en, d.h. es muß<br />

noch <strong>in</strong> <strong>die</strong> entsprechende E<strong>in</strong>heit für <strong>die</strong> Dekl<strong>in</strong>ation/Rektaszension umgerechnet<br />

werden!<br />

Warum muß für <strong>die</strong> Objekte aus dem Sonnensystem ke<strong>in</strong>e Präzessionskorrektur<br />

berechnet werden?<br />

2. Berechnung der Ortssternzeit:<br />

Berechne <strong>die</strong> Ortssternzeit Θ(λ B , t) für den Physikneubau zum Zeitpunkt t<br />

der geplanten Beobachtung:<br />

]<br />

Θ(λ B , t) = Θ(λ G , 0 h UT ) + λ[◦ B<br />

+ (t + ∆T ) · 1.00274. (1.6)<br />

15◦ Hier s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Zeiten <strong>in</strong> St<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>zusetzen! Die genaue geographische Lage<br />

des Physik-Neubaus ist: λ B = +13 ◦ 19 ′ 35 ′′ , ϕ B = +52 ◦ 30 ′ 46.8 ′′ .<br />

Der Zeitzonenunterschied beträgt △T = UT − MEZ = −1 h im W<strong>in</strong>ter<br />

<strong>und</strong> △T = UT − MESZ = −2 h im Sommer (MEZ: Mitteleuropäische Zeit,<br />

MESZ: Mitteleuropäische Sommerzeit).<br />

16 Übungen <strong>zur</strong> <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Astronomie</strong> <strong>und</strong> <strong>Astrophysik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!