04.11.2012 Aufrufe

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

War früher in Hilden die<br />

überwiegende Anzahl<br />

der Beschäftigten im<br />

produzierenden Gewerbe<br />

tätig, wie rechts im Bild<br />

in der Fertigung bei<br />

Bremshey 1927, sind<br />

heute vorwiegend<br />

Dienstleistungsarbeitsplätze<br />

vorhanden –<br />

unter anderem beim<br />

Versicherer ProACTIV,<br />

der am Firmensitz in<br />

Hilden (links) in wenigen<br />

Jahren rund 450<br />

Arbeitsplätze schaffen<br />

konnte<br />

19.4. Die seit 1861 unter verschiedenen Namen<br />

erscheinende „<strong>Hildener</strong> Zeitung“ stellt ihr Erscheinen<br />

ein. Vom gleichen Tage an erscheint die Rheinische<br />

Post mit einem eigenen Ortsteil für Hilden<br />

50 Jahre HILDENER INDUSTRIE-VEREIN<br />

amtierenden Bürgermeisterin Dr. Ellen Wiederhold,<br />

tritt die Stadt dem Strukturwandel aktiv entgegen.<br />

Mit Hilfe der neu gegründeten Grundstücksgesellschaft<br />

GkA erwirbt die Kommune den<br />

größtmöglichen Teil der stillgelegten Flächen. Das<br />

Areal wird neu erschlossen, parzelliert und in den<br />

Jahren 1984 bis 1995 komplett neu besiedelt.<br />

Durch die gemischte Zusammensetzung aus rund 45<br />

Unternehmen unterschiedlichster Branchen verhindert<br />

die Stadt die Abhängigkeit von einigen, wenigen<br />

Großkonzernen und bannt somit die erneute<br />

Gefahr einer Massenarbeitslosigkeit.<br />

Hilden heute – Heimat für Mittelstand<br />

und Global-Player<br />

Heute hat sich Hildens Wirtschaftsstruktur komplett<br />

verändert. Nur ein Drittel der ansässigen Unternehmen<br />

sind im industriellen, produzierenden<br />

Sektor tätig. Der weit überwiegende Teil hingegen<br />

sind Dienstleister, darunter zahlreiche kleine und<br />

mittelständische Betriebe.<br />

25.11. Autofreier Sonntag. Auch an den drei darauffolgenden<br />

Sonntagen darf bis auf wenige Ausnahmen kein Auto<br />

fahren: Ölkrise. Die <strong>Hildener</strong> Stadtverwaltung drosselt die<br />

Heizungen in ihren Räumen, auf die weihnachtliche<br />

Festbeleuchtung in der Innenstadt wird verzichtet<br />

Doch auch heute sind namhafte Weltkonzerne und<br />

Global Player in der Itterstadt zu Hause. Ganz in<br />

der Tradition des Wundarztes und Apothekers<br />

Guilelmus Fabricius Hildanus beherbergt Hilden<br />

heute Qiagen, den Weltmarktführer für Verfahren<br />

zur Reinigung und Trennung von Nukleinsäuren. Das<br />

Unternehmen, das 1990 mit rund 100 Mitarbeitern<br />

an der Max-Volmer-Straße startete, ist heute mit<br />

rund 800 Beschäftigten Hildens größter Arbeitgeber.<br />

Mit den Farbenwerken ICI, der Niederlassung<br />

von 3M und dem Versicherer ProACTIV haben drei<br />

weitere Weltunternehmen ihren Sitz in der Itterstadt.<br />

Beleg dafür, daß Hilden heute bei kontinuierlich<br />

niedriger Arbeitslosenquote, zentraler geografischer<br />

Lage und attraktiven Grundstückangeboten<br />

wieder ein ausgezeichneter Standort für Unternehmen<br />

aller Branchen ist. ■<br />

15.2. Kurt Bettin wird zum<br />

stellvertretenden Vorsitzenden<br />

des <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong>s gewählt<br />

1972 1973<br />

1974<br />

6.5. Willy Brandt tritt wegen der<br />

Guillome-Affäre zurück; Helmut<br />

Schmidt wird Bundeskanzler<br />

7.7. In München<br />

wird Deutschland<br />

Fußball-<br />

Weltmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!