04.11.2012 Aufrufe

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Zum Wohle der Stadt –<br />

engagiert für den Standort<br />

links: Die bis heute gültige<br />

Satzung des<br />

<strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong>s aus<br />

dem Jahre <strong>1955</strong>.<br />

Heute zeigt sich der<br />

<strong>Verein</strong> natürlich auch in<br />

zeitgemäßen Medien<br />

wie dem Internet<br />

(rechts)<br />

Erstmals wird mit Fritz Steinhoff ein<br />

Sozialdemokrat Ministerpräsident in<br />

NRW. Er löst Karl Arnold (CDU) ab, der<br />

seit 1947 regierte<br />

21.2. Die Besatzungsgeschädigten in<br />

Hilden stellen in einer ersten Sitzung<br />

die Forderung auf, ihnen ihre von den<br />

Besatzungsmächten beschlagnahmten<br />

Wohnungen freizugeben<br />

50 Jahre HILDENER INDUSTRIE-VEREIN<br />

Der Aufruf, den fünf <strong>Hildener</strong> Fabrikanten –<br />

Walther Wiederhold (Hermann Wiederhold),<br />

Gerd Spindler (Paul Spindler KG), Paul<br />

Schiegries (Eisenwerke Hilden AG), August Vollmer<br />

(Phönix-Rhein-Rohr) und Dr. Hugo Glasmacher<br />

(Gruß & Co.) – am 26.02.<strong>1955</strong> an ihre Kollegen<br />

richteten, fand in der <strong>Hildener</strong> <strong>Industrie</strong> ein<br />

zustimmendes Echo. Nach den ersten Jahren des<br />

Wiederaufbaus zeigte sich die Notwendigkeit einer<br />

gemeinsamen Erörterung von wirtschaftspolitischen<br />

Problemen und eines überbetrieblichen<br />

Informationsaustausches immer deutlicher, und so<br />

kamen zur Gründungsversammlung am 9.3.<strong>1955</strong> im<br />

damaligen Hotel Dissmann die Vertreter nahezu<br />

aller größeren und mittleren Unternehmen, von<br />

denen sich 24 zum <strong>Hildener</strong> <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong><br />

zusammenschlossen. In der noch heute gültigen<br />

Satzung ist denn auch das Ziel dieser <strong>Verein</strong>igung<br />

deutlich festgelegt: Ein strikt überparteiliches<br />

23.-25.9. Starke Regenfälle verursachen<br />

im Bereich der Itter große<br />

Überschwemmungen im Stadtgebiet.<br />

200 Feuerwehrleute stehen drei Tage<br />

im Katastropheneinsatz<br />

Forum für Unternehmer darzustellen und zu wirtschaftspolitischen<br />

Fragen und Plänen örtlicher<br />

Bedeutung Stellung zu nehmen. In regelmäßigen<br />

Versammlungen pflegt man nicht nur den Austausch<br />

untereinander, sondern lädt zu unterschiedlichsten<br />

Themen Gäste und Referenten ein. Einmal im Jahr –<br />

vor dem gemeinsamen traditionellen vorweihnachtlichen<br />

Essen – besucht der Unternehmerkreis ein<br />

Mitgliedsunternehmen und lernt vor Ort kennen,<br />

mit welchen Herausforderungen sich die vielfältigen<br />

Unternehmerkollegen auseinandersetzen.<br />

Ehrenamtliches Engagement<br />

Von Beginn an bis heute legt der <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong><br />

Wert auf die Selbstfinanzierung. Zugegeben: Betrug<br />

der Mitgliedsbeitrag in den 50er Jahren ganze zwei<br />

Pfennige pro Arbeitnehmer des Mitgliedsbetriebes,<br />

ist man mittlerweile auf einen beschäftigtenunab-<br />

28.2. Werner Heisenberg stellt seine<br />

Elementarteilchentheorie vor<br />

6.7. Franz Meyers (CDU) wird neuer<br />

Ministerpräsident. Seine Amtszeit<br />

endet 1966.<br />

1.10. Elvis Presley in Deutschland<br />

Wachsende Motorisierung: Im Laufe<br />

des vergangenen Jahres forderte der<br />

Straßenverkehr 15 Todesopfer im<br />

<strong>Hildener</strong> Stadtgebiet<br />

1956 1957 1958 1959<br />

5.9. Wernher von Braun, der führende<br />

Raketenforscher in den USA, besucht<br />

den <strong>Hildener</strong> Fabrikanten Erich Warsitz<br />

Andauernde Hitze und Trockenheit im<br />

Stadtgebiet: Die Bachläufe sind vollkommen<br />

leer, auf den Wiesen findet<br />

das Vieh keinen grünen Halm mehr.<br />

Das Waschen von Autos wird unter<br />

Androhung von Geldstrafen bis 500<br />

Mark verboten; die Stadtwerke erlassen<br />

eine Wassersparverordnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!