04.11.2012 Aufrufe

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hängigen Jahresbeitrag umgestiegen. Doch nach<br />

wie vor arbeitet der Vorstand ehrenamtlich, und<br />

Überschüsse kommen sozialen oder gesellschaftlichen<br />

Zwecken zugute.<br />

Kam dieser Aspekt schon vor 50 Jahren bei der<br />

Verabschiedung der Satzung zum Ausdruck, nach<br />

der bei einer etwaigen Auflösung des <strong>Verein</strong>s das<br />

vorhandene Vermögen der Stadt für Berufsschulzwecke<br />

zur Verfügung gestellt werden soll, so<br />

machten im Verlauf der Jahre die regelmäßigen<br />

Zuschüsse zur Weihnachtsbeleuchtung auf den<br />

Straßen, Spenden an die Feuerwehr, Beteiligung an<br />

der Beleuchtungsanlage im Foyer der Stadthalle und<br />

vieles mehr das besondere Engagement für die<br />

Belange der Stadt Hilden deutlich. Nur wenige wissen,<br />

daß die Amtskette, welche unser Bürgermeister<br />

zu besonderen Anlässen trägt, ein Geschenk des<br />

<strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong>s an seinen Vor-Vorgänger anläßlich<br />

des 100jährigen Jubiläums der Verleihung der<br />

Stadtrechte an Hilden im Jahre 1961 ist.<br />

Netzwerk und Sprachrohr<br />

Daß die Idee dieses <strong>Verein</strong>s gut funktionierte, zeigte<br />

sich auch in einer „Ausgründung“ im Jahr 1985,<br />

als mit dem heute ebenfalls regen und aktiven<br />

In Düsseldorf wird<br />

das Dreischeibenhaus<br />

von Hubert<br />

Petschnigg und<br />

Helmut Hentrich fertiggestellt<br />

6.11. Der <strong>Hildener</strong> Fabrikant Carl<br />

Seiffert verstirbt<br />

15.8. Die DDR<br />

beginnt mit dem<br />

Bau der Berliner<br />

Mauer<br />

50 Jahre <strong>Hildener</strong> Wirtschaftsgeschichte 7<br />

Langenfelder <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong> e.V. ein nachbarschaftliches<br />

Pendant initiiert wurde.<br />

In den letzten Jahren hat sich das <strong>Verein</strong>sleben in<br />

mehrfacher Hinsicht noch mehr geöffnet. Vor allem<br />

der Neujahrsempfang hat sich im städtischen Leben<br />

etabliert, bei dem sich Vertreter der Wirtschaft mit<br />

solchen aus Politik, Verwaltung, <strong>Verein</strong>en und<br />

Verbänden treffen und austauschen. Gemeinsam mit<br />

der städtischen Wirtschaftsförderung wird zudem<br />

der <strong>Hildener</strong> Unternehmertag ausgerichtet, zu dem<br />

namhafte Referenten zur Diskussion eingeladen<br />

werden. Ebenfalls von hohem Stellenwert ist die<br />

Konjunkturumfrage, die der <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong> zusammen<br />

mit anderen örtlichen Wirtschaftsverbänden<br />

jeweils zu Jahresbeginn durchführt, und der höchst<br />

relevante Daten zur wirtschaftlichen Situation und<br />

zur Erwartung der <strong>Hildener</strong> Wirtschaft bietet.<br />

Heute gehören dem <strong>Verein</strong> die rund 60 größten<br />

<strong>Hildener</strong> Unternehmen an, doch hat er sich mehr<br />

und mehr auch kleineren und mittleren<br />

Unternehmen geöffnet. Man freut sich stets über<br />

neue Unternehmerkollegen im Mitgliederkreis und<br />

solche, die als Gäste einem Treffen beiwohnen<br />

möchten. ■ Beitritts-Info Tel.: 02103/49 99-10<br />

15.10. Die "Kuba-Krise". Die Welt<br />

hält den Atem an<br />

1960 1961 1962 1963<br />

links: 1986 besucht der<br />

Bundesaußenminister<br />

a.D. Gerhard Schröder<br />

den <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong><br />

(im Bild links die damalige<br />

HIV-Vorsitzende Dr.<br />

Ellen Wiederhold).<br />

rechts: Harald Schartau<br />

als Wirtschaftsminister<br />

NRW beim „1. <strong>Hildener</strong><br />

Unternehmertag“<br />

Anfang 2003 des HIV. Er<br />

stellte sich u.a. den kritischen<br />

Fragen des HIV-<br />

Vorstandsmitglieds<br />

Herbert Groß.<br />

28.5. Zum Vorsitzenden der<br />

„<strong>Verein</strong>igung <strong>Hildener</strong> Fabrikanten“<br />

wird Otto Montz gewählt. Stellvertreter<br />

ist Helmut Brünninghaus, Kassenführer<br />

Heinrich Mudersbach<br />

15.10. Ludwig Erhard wird Nachfolger<br />

des zurückgetretenen Bundeskanzlers<br />

Konrad Adenauer<br />

22.11. John F. Kennedy wird in Dallas<br />

ermordet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!