04.11.2012 Aufrufe

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 spannende Jahre<br />

Norbert B. Roth<br />

ist Vorsitzender des<br />

<strong>Hildener</strong> <strong>Industrie</strong>-<br />

<strong>Verein</strong>s e. V.<br />

Als sich am 9. März <strong>1955</strong> auf Initiative fünf<br />

<strong>Hildener</strong> Fabrikanten der <strong>Hildener</strong> <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong><br />

gründete, wurde auch das bis heute gültige Ziel<br />

dieses <strong>Verein</strong>s definiert: „Fragen, die für die<br />

Mitglieder von Allgemeininteresse sind, unter<br />

Wahrung unbedingter parteipolitischer Neutralität<br />

zur Aussprache stellen und zu Fragen und Plänen<br />

örtlicher Bedeutung Stellung zu beziehen, soweit<br />

sie die Belange der Mitglieder berühren.“ Es ist<br />

bemerkenswert, daß die damals benannten Inhalte<br />

dieser Fragestellungen – Energiewirtschaft,<br />

Arbeitsmarkt, Berufsausbildung – auch heute noch,<br />

wenngleich unter anderen Vorzeichen, unseren<br />

<strong>Verein</strong> beschäftigen. Denn viel hat sich in einem<br />

halben Jahrhundert getan, nicht nur am Standort<br />

Hilden. Von den damaligen großindustriellen<br />

Gründungsunternehmen existiert kaum noch eines.<br />

Dafür besteht der <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong> heute – der<br />

Name ist etwas anachronistisch – aus einer Vielzahl<br />

unterschiedlichster mittelständischer Unternehmen.<br />

Und nach wie vor beseelt diesen <strong>Verein</strong> die<br />

Gründungsidee: Stellung zu beziehen. Sich zu engagieren.<br />

Gemeinsamkeit unter Unternehmerkollegen<br />

zu pflegen. Mit dieser Schrift anläßlich unseres<br />

Jubiläums möchten wir etwas davon und von den<br />

spannenden 50 Jahren <strong>Hildener</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

vermitteln!<br />

15.2. Aufhebung der Bewirtschaftsungsmaßnahmen<br />

in Hilden. Die Restaufgaben übernimmt das<br />

Ordnungsamt<br />

50 Jahre <strong>Hildener</strong> Wirtschaftsgeschichte 3<br />

In Deutschland entwickelt sich das „Wirtschaftswunder“,<br />

das maßgeblich durch die Grundsätze der<br />

sozialen Marktwirtschaft geprägt ist, die von<br />

Ludwig Erhardt im Jahre 1949 mit den<br />

„Düsseldorfer Leitsätzen“ formuliert wurden<br />

9.4. Die britische Besatzungsmacht gibt das<br />

beschlagnahmte Waldschwimmbad in Hilden für die<br />

Bevölkerung frei<br />

INHALT<br />

1950 1951 1952<br />

Grußworte<br />

Zum Wohle der Stadt –<br />

5<br />

engagiert für den Standort 6-7<br />

Lösungen am laufenden (Förder-)Band 8-9<br />

Partner für Bürger und Unternehmen 10<br />

Hacke und Spaten für den Biotech-Goldrausch 11<br />

Vom Kurbeltelefon zu „Voice over IP“ 12-13<br />

Monokultur und Global-Player<br />

Von Erdgas bis Bier:<br />

14-16<br />

<strong>Hildener</strong> Technologie ist dabei<br />

Pulsierendes „Denkmal“<br />

18<br />

<strong>Hildener</strong> Wirtschaftsgeschichte 20<br />

Von Menschen und Motoren 21<br />

Gut für Bürger, Wirtschaft und Kommune 22<br />

Die Zeit im Blick 23<br />

Vom kleinen Nachbarn zum „People-Mover“ 24<br />

Produktvielfalt als Unternehmenskonzept 25<br />

Wie ein Haus um die Ecke ging 26-27<br />

Mit Sicherheit in die Zukunft 28<br />

Umformen vom Feinsten<br />

Versuch über die Typologie<br />

29<br />

des Mittelständlers 30-31<br />

Ein Stück Hilden fährt in vielen Autos mit 33<br />

Meilensteine des Arbeitsrechts <strong>1955</strong> - <strong>2005</strong> 34<br />

Alles Stahl, oder was? 35<br />

Was die Zukunft bringt 36-37<br />

Von D-Mark zu Euro... 38<br />

Herausgeber:<br />

HILDENER INDUSTRIE-VEREIN e.V.<br />

Norbert B. Roth (Vorsitzender)<br />

Tel.: 02103/49 99-12, In den Weiden 9, 40721 Hilden<br />

Redaktionelle Leitung: Michael Oelmann<br />

Produktion: Wirtschaftsblatt Verlagsgesellschaft mbH<br />

Druck: Endloszentrale Axel Roth, Tel.: 02103/58 88-0<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

Stadtarchiv Hilden, LDS, Land NRW, Bundesregierung,<br />

Rheinische Post, Stadt Hilden<br />

23.7. Vertrag über die Gründung der „Europäischen<br />

Gemeinschaft für Kohle und Stahl“. Prompt profitieren<br />

auch die deutschen Unternehmen vom Stahlboom<br />

26.7. Im neuen Fernsprechamt an der Bahnhofstraße<br />

wird das Telefonnetz auf Selbstwählbetrieb umgestellt<br />

21.11. In Hilden wird Robert Gies (SPD) zum neuen<br />

Bürgermeister gewählt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!