04.11.2012 Aufrufe

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

50 Jahre HILDENER INDUSTRIE-VEREIN<br />

Was die Zukunft bringt<br />

Ein Jubiläum wie 50 Jahre <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong> gibt Anlaß, zurück-, aber auch nach<br />

vorne zu blicken. Wie sieht die Welt in zwanzig, in fünfzig Jahren aus? Für<br />

gewagte Visionen, Wünsche und Ideen befragten wir die, die es besonders<br />

betreffen wird: Kinder von der Grundschule Walder Straße und Jugendliche vom<br />

Helmholtz- und Bonhoefer-Gymnasium in Hilden.<br />

21.9. Der Rat beschließt die<br />

Privatisierung der Stadthalle<br />

In Hilden erscheint<br />

die erste Ausgabe<br />

des Standortmagazins<br />

Wirtschaftsblatt –<br />

damals noch als<br />

„<strong>Hildener</strong><br />

Wirtschaftsblatt“<br />

Mabel Tirado Espinosa, 10<br />

Berufswunsch: Lehrerin<br />

„Die Menschen der Zukunft werden schneller mit der Arbeit fertig,<br />

also haben sie früher Feierabend und dadurch mehr Zeit für Spaß.<br />

Nach getaner Arbeit fahren sie schnell nach Hause. Ihre Wohnungen<br />

haben von außen undurchsichtige Scheiben, so daß die Nachbarn nicht<br />

reingucken können.“<br />

Markus Hellmann, 17<br />

„In der Zukunft werden sich die Unternehmen ihre Arbeitskräfte<br />

noch gezielter aussuchen können. Die Personalchefs werden<br />

noch häufiger unter zahlreichen hochqualifizierten Bewerbern wählen<br />

können. Deshalb wird von den Arbeitnehmern zurecht eine hohe Flexibilität<br />

erwartet werden. Für eine gute Anstellung wird man weitere Wege<br />

oder einen Umzug in Kauf nehmen müssen.“<br />

Carolin Paschek, 10<br />

Berufswunsch: Erzieherin<br />

„Ich glaube, daß die Menschen in Zukunft noch mehr arbeiten,<br />

um viel zu verdienen. Aber die Arbeitsplätze werden schöner werden,<br />

zum Beispiel silbern glänzende Maschinen statt alte verschmierte. Die<br />

Anziehsachen werden ganz irre aussehen und nicht mehr schmutzig<br />

werden, weil der Schmutz automatisch abfällt.“<br />

16.3. Norbert B. Roth wird Vorsitzender,<br />

Detlef Herrmann Stellvertreter<br />

des <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong>s<br />

6.5. Festakt zum 40jährigen Bestehen<br />

des <strong>Industrie</strong>-<strong>Verein</strong>s in der Stadthalle.<br />

Kurt Bettin wird Ehrenvorsitzender<br />

4.9. Die langjährige Bürgermeisterin<br />

und Ehrenvorsitzende des <strong>Industrie</strong>-<br />

<strong>Verein</strong>s Dr. Ellen Wiederhold stirbt im<br />

Alter von 73 Jahren<br />

23.3. Importverbot von britischem<br />

Rindfleisch wegen BSE<br />

10.10. Eröffnung des neuen<br />

Neanderthal-Museums in Mettmann<br />

18.11. Start des Parketthandels der<br />

Telekom-Aktien. Beginn des<br />

Aktienrausches<br />

1994 1995 1996 1997<br />

1.3. Die CiV-Versicherung kauft das<br />

Gelände der ehemaligen Stückfärberei<br />

Schlieper & Laag an der Hofstraße,<br />

um ihren Hauptsitz von Düsseldorf<br />

nach Hilden zu verlegen<br />

18.3. „Feindliche Übernahme“:<br />

Ungewöhnliches geschieht in der<br />

Wirtschaft, als Krupp-Hoesch ankündigt,<br />

den Konkurrenten Thyssen<br />

gegen dessen Willen aufzukaufen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!