04.11.2012 Aufrufe

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

1955 2005 - Hildener Industrie-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

50 Jahre HILDENER INDUSTRIE-VEREIN<br />

Gut für Bürger, Wirtschaft und Kommune<br />

Auf 50 Jahre <strong>Hildener</strong> Wirtschaftsgeschichte kann auch die Sparkasse als Partner der<br />

Wirtschaft stolz sein. Und doch beträgt diese Zeitspanne nur ein Drittel der 150-jährigen<br />

Geschichte der Sparkasse in Hilden. Deren Anfänge reichen in die Zeit zurück, als Hilden<br />

noch nicht Stadt, sondern Gemeinde war.<br />

links: Die Sparkasse ist<br />

ein moderner Dienstleister.<br />

Viele Produkte<br />

können mittlerweile<br />

online abgeschlossen<br />

werden.<br />

rechts: Die technische<br />

Innovation hat<br />

Tradition: 1981 bot die<br />

<strong>Hildener</strong> Sparkasse als<br />

eine der ersten den<br />

Service am Geldautomaten<br />

an.<br />

Am 16. Februar 1855 unterschrieben der damalige<br />

Bürgermeister Koennecke und der<br />

<strong>Hildener</strong> Gemeinderat die Statuten einer<br />

Sparkasse in Hilden. Nach der Genehmigung durch<br />

den Oberpräsidenten der Rheinprovinz wurde am<br />

10. Dezember 1855 in der Essigfabrik des ersten<br />

Rendanten Gottlieb Plümacher der erste Kassenraum<br />

eröffnet. Einzahlungen konnten immer montags von<br />

14 - 15 Uhr gemacht werden. Die erste Einzahlung<br />

bestand aus 30 Talern eines Webers.<br />

Die Sparkasse als Partner der Stadt<br />

Die Sparkasse war in den folgenden Jahrzehnten als<br />

Partner der Stadt an allen großen Projekten in<br />

Hilden beteiligt. Mit ihrer Gewinnausschüttung<br />

unterstützte die Stadtsparkasse Hilden zahlreiche<br />

soziale, kulturelle und sportliche Projekte in der<br />

Stadt. Nachdem die Sparkasse nach ihren Anfängen<br />

in der Elberfelder Straße etliche Jahre in der<br />

Heiligenstraße 5 untergebracht war und 1900 mit in<br />

das neu gebaute Rathaus einzog, wurden 1935/36<br />

an der Ecke Mittelstraße/ Bismarckstraße von dem<br />

<strong>Hildener</strong> Architekten Paul Draber ein Neubau errichtet.<br />

1971 beschloß man, einen Neubau an der<br />

Mittelstraße 44 zu errichten. Im Laufe der Jahre<br />

kamen fünf Sparkassen-Filialen zur Hauptstelle auf<br />

der Mittelstraße hinzu. Bereits 1964 begann die<br />

SSK Hilden mit der elektronischen Datenverarbei-<br />

tung und nahm als erste Sparkasse in der Bundesrepublik<br />

1973 eine Direktverbindung zu einem<br />

Rechenzentrum in Betrieb. Bargeld rund um die Uhr<br />

bot die Sparkasse ab Frühjahr 1981 mit den neuen<br />

Geldautomaten. Die <strong>Hildener</strong> Sparkasse war auch eine<br />

der ersten, die Bankgeschäfte vom Wohnzimmer<br />

oder aus dem Büro ermöglichte: Schon 1982 waren<br />

zumindest für 60 <strong>Hildener</strong> Bürger Überweisungen<br />

mittels Bildschirmtext möglich – über ein Jahr vor<br />

der bundesweiten Einführung. Kurz darauf folgten<br />

Kontoauszugsdrucker, Ende 1994 begann die Sparkasse<br />

mit dem Einsatz von Electronic Banking.<br />

Von der Stadtsparkasse Hilden<br />

zur Sparkasse Hilden · Ratingen · Velbert<br />

Am 1. Januar 2003 schlossen sich die zuvor selbständigen<br />

Sparkassen Hilden, Ratingen und Velbert<br />

zu einer neuen Sparkasse zusammen. Die neue<br />

Sparkasse Hilden · Ratingen · Velbert beschäftigt<br />

heute 960 Mitarbeiter bei einer Bilanzsumme von<br />

insgesamt 3,2 Milliarden Euro. Rund 59.000 Kunden<br />

werden allein in den <strong>Hildener</strong> Geschäftsstellen<br />

betreut; hier arbeiten etwa 190 Mitarbeiter. ■<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Mittelstraße 44, 40721 Hilden<br />

Tel.: 02103/7 92-01<br />

www.sparkasse-hrv.de, info@sparkasse-hrv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!