04.11.2012 Aufrufe

Forever chic! Forever chic! - GT+Extra

Forever chic! Forever chic! - GT+Extra

Forever chic! Forever chic! - GT+Extra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In bestimmten Lebens-<br />

situationen ist es gut,<br />

wenn man nicht alleine<br />

mit seinen Sorgen und<br />

Problemen ist.<br />

sucht haben, sich umzubringen. Das hat<br />

mich an meine persönlichen Grenzen<br />

gebracht. Das habe ich mit auf die Bettdecke<br />

genommen und ich habe mich sehr<br />

engagiert, zu sehr“, erinnert sich Annagret<br />

Paulus, die auf 20 Jahre Ehrenamt<br />

zurückblickt.<br />

Uns steht es nicht zu<br />

Situationen zu bewerten<br />

„Es ist besonders belastend, wenn Kinder<br />

oder junge Erwachsene sterben werden“,<br />

so Marie-Luise Kramme. Sie weiß, wie<br />

wichtig es ist, dass grüne Damen die<br />

Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen<br />

erspüren. Die sind oft einfach sprachlos<br />

und da kann es schon weiterhelfen,<br />

einfach da zu sein und zu stützen. Martha<br />

Hoff berichtet von einer Familie: Die drei<br />

Töchter und der Ehemann waren nur stark<br />

genug für Besuche am Krankenbett, wenn<br />

eine Grüne Dame ebenfalls anwesend war.<br />

Renate Gläser, seit einem Jahr dabei, erklärt:<br />

„Es gibt schwierige Situationen und uns<br />

steht es nicht zu, diese zu bewerten.“ Menschen<br />

zu akzeptieren wie sie sind, sei nicht<br />

immer leicht und doch notwendig. „Es<br />

kommt darauf an, dass die Mitarbeiterinnen<br />

das Herz am rechten Fleck haben.<br />

Doch es gibt Grenzen, die unbedingt eingehalten<br />

werden müssen“, betont Martha<br />

Hoff. Dazu gehören absolute Schweigepflicht,<br />

Einhaltung von Absprachen mit<br />

den Stationsmitarbeitern und keine Pflegedienste<br />

zu übernehmen, es sei denn,<br />

01/2010<br />

die Grüne Dame wird ausdrücklich damit<br />

beauftragt. Einen Patienten zu füttern beispielsweise<br />

ist problematisch. Wenn er<br />

selbst essen könnte, aber menschlichen<br />

Zuspruch benötigt, dann fällt das unter<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten. Anders sieht<br />

es aus, wenn er körperlich nicht in der<br />

Lage ist, selbst zu essen. Dann müssen<br />

die Grünen Damen und Herren vom Pflegepersonal<br />

mit dieser Aufgabe direkt<br />

beauftragt werden. Falls dann Komplikationen<br />

auftreten, der Patient sich beispielsweise<br />

verschluckt, ist dies versichert.<br />

Martha Hoff weiß, wo die Fallstricke liegen.<br />

Sie hat selbst drei Jahre als Mitglied<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer<br />

Frauenhilfe an der Festlegung der<br />

Qualitätsrichtlinien mitgearbeitet. Und<br />

es gibt persönliche Grenzen. „Wer mit<br />

Patienten und Angehörigen so sehr mitleidet<br />

wie bei seiner eigenen Familie, der<br />

muss aufhören“, rät Martha Hoff. T<br />

kontakt & Infos<br />

Katholische Krankenhaushilfe<br />

Die Grünen Damen und Herren<br />

Sankt Elisabeth Hospital GmbH<br />

Stadtring Kattenstroth 130<br />

33332 Gütersloh<br />

Telefonzentrale: 05241 / 507-0<br />

Foto: Fotolia<br />

✖ www.sankt-elisabeth-hospital.de/<br />

seelsorge_katholische_krankenhaushilfe<br />

SERIE GüTERsLOhER EhREnAmT 007<br />

hInTERGRunDWIssEn<br />

Die ökumenische Krankenhaus- und<br />

Altenheim-Hilfe ist kirchenübergreifend<br />

und christlich inspiriert. Der Aufbau<br />

der AG Kath. Krankenhaus-Hilfe<br />

ergab sich auf Grund einer Kurznotiz<br />

über die Evangelische Krankenhaus-<br />

Hilfe (EKH) in einer Diakonie-Zeitschrift.<br />

Der Name bezieht sich auf die<br />

grünen Kittel, die die Ehrenamtlichen<br />

von anderen Mitarbeitern auf Stationen,<br />

in Altenheimen und Pflegeheimen<br />

oder Kliniken unterscheiden. Ihr<br />

Anliegen ist es, sich Zeit zu nehmen<br />

für Gespräche, zum Zuhören und zur<br />

Erledigung kleiner Besorgungen und<br />

Hilfeleistungen. 1969 gründete Brigitte<br />

Schröder, die Frau des damaligen<br />

Außenministers, angeregt vom ehrenamtlichen<br />

Dienst des Volunteer Service<br />

in den USA, diese Hilfe. Im Jahre<br />

2002 arbeiteten ehrenamtlich 10.031<br />

Grüne Damen und 518 Grüne Herren<br />

in 428 Krankenhäusern und in 286<br />

Alteneinrichtungen in ganz Deutschland.<br />

✖ www.ckd.caritas.de<br />

✖ www.ekh-deutschland.de<br />

bRIGITTE schRöDER-sTIFTunG<br />

Ehrenamt – gestern,<br />

heute und in Zukunft<br />

Im Mittelpunkt der Stiftungstätigkeiten<br />

steht die Beschaffung finanzieller<br />

Mittel für humanitäre Hilfeleistungen<br />

jeglicher Art, die der ehrenamtlichen<br />

Arbeit in der Krankenhaus- und Altenheim-Hilfe<br />

und damit den betroffenen<br />

Menschen zu Gute kommen. Unterstützen<br />

Sie das Engagement der<br />

Ehrenamtlichen mit Ihrer Zustiftung,<br />

mit einer Spende oder mit einem<br />

jährlichen Beitrag.<br />

✖ www.ekh-deutschland.de/<br />

stiftung.html<br />

DEuTschER EnGAGEmEnT-pREIs<br />

2008 hat der Bundesverband Deutscher<br />

Stiftungen e. V. die der Kampagne<br />

»Geben gibt.« ins Leben gerufen.<br />

Mit dem „Deutschen Engagement-<br />

Preis“ sollen ehrenamtliche Mitbürger<br />

für ihren Einsatz ausgezeichnet werden.<br />

Unter den Preisträgern 2009, der<br />

in fünf Kategorien verliehen wird,<br />

waren in der Kategorie „Dritter Sektor“<br />

die „Grünen Damen und Herren“<br />

der Evangelischen Krankenhaus-Hilfe<br />

e.V. (EKH) ✖ www.geben-gibt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!