04.11.2012 Aufrufe

Forever chic! Forever chic! - GT+Extra

Forever chic! Forever chic! - GT+Extra

Forever chic! Forever chic! - GT+Extra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

008 GüTERsLOhER spORT SERIE<br />

Vorurteile gemeinsam abbauen<br />

Ein Sportverein ist normalerweise ein Treffpunkt für Fröhlichkeit und Geselligkeit, in dem Menschen<br />

jedweder Coleur gemeinsam ihrem Sport nach gehen. Die BSG Gütersloh ist auch so ein Treffpunkt,<br />

in dem Menschen zwischen sechs und 93 Jahren gemeinsam Sport treiben. Der große Unterschied zu<br />

den unzähligen Fussball-, Reit-, Rad-, Kegel- und Schwimmvereinen ist jedoch bereits am Vereinsnamen<br />

erkennbar: „BSG“ ist das Kürzel der „Behinderten-Sportgemeinschaft Gütersloh e.V“. Zwei Drittel der<br />

rund 250 Mitglieder sind Menschen mit körperlichem oder geistigem Handicap.<br />

„Das Angebot von Sportvereinen richtet<br />

sich im Regelfall an Menschen ohne Handicap,<br />

an Nicht-Behinderte“, stellt Annette<br />

Böker, 2. Vorsitzende der BSG fest. Seit<br />

einem Unfall vor einigen Jahren sitzt die<br />

41-jährige im Rollstuhl. Der lebensverändernde<br />

Einschnitt hat auch ihre Ansichten<br />

von Integration, vom Miteinander, von<br />

gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme<br />

verstärkt. Die begeisterte Rollstuhl-<br />

Tänzerin: „Behindert zu sein, ist in unserer<br />

Gesellschaft immer noch ein Manko.<br />

Um beruflich oder sportlich die gleiche<br />

Anerkennung zu bekommen, muss ein<br />

Behinderter das Doppelte eines Menschen<br />

ohne Handicap leisten“. Annette Böker<br />

sagt dies ohne Häme, ohne Groll, ohne<br />

Verbitterung. Als sachliche, nüchterne<br />

Feststellung eines Augenzeugen, der beide<br />

Seiten kennt. Rhetorisch schiebt sie hinterher:<br />

„Gütersloh hat so viele Sportvereine,<br />

warum brauchen wir einen extra<br />

Verein für behinderte Sportler?“ Die Antwort<br />

liegt unausgesprochen im Raum …<br />

Vorurteile abzubauen und gemeinsam<br />

mit Menschen ohne Handicap Sport zu<br />

treiben, sind zwei der großen Ziele der<br />

Behinderten-Sportgemeinschaft.<br />

Ziele und Aufgaben änderen sich<br />

und passen sich dem Zeitgeist an<br />

Nach dem Krieg ursprünglich als Treffpunkt<br />

für Kriegsversehrte gegründet, haben<br />

sich Ziele und Aufgaben längst der veränderten<br />

Generation und dem Zeitgeist<br />

angepasst. Mittlerweile ist die „Behinder-<br />

01/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!