12.12.2014 Aufrufe

sportFACHHANDEL 22/2014 Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>22</strong>.<strong>2014</strong><br />

Stores | FACHHANDEL | 45<br />

Baby- und Kinder-Sneaker kosten 30 und 40 Euro,<br />

aber auch gut und gerne doppelt soviel und mehr.<br />

Kleiner Zusatzeffekt: Oft würden auch Frauen<br />

(und Mütter) im Kinder-Turnschuhladen selbst<br />

fündig, weil sie ebenfalls kleine Schuhgrößen<br />

suchen, berichtet Maja Feldrappe.<br />

Der Erfolg mit Kinderschuhen brachte die<br />

beiden Sportschuh-Enthusiasten auf eine neue<br />

Idee: „Große Größen & noch mehr Sneakers“ lautet<br />

das Motto ihres aktuell neuen Ladens „TINT-Footwear<br />

Studio“, ebenfalls in der Münchner Innenstadt<br />

gelegen. Für die holzgeprägte Ladeneinrichtung<br />

ist Daniel verantwortlich, der nicht nur Trendscout<br />

und Sneakerverkäufer ist, sondern auch gelernter<br />

Schreinermeister. Minimalistischer und trotzdem<br />

auffälliger geht es kaum: die Licht-Komposition in<br />

dem ebenerdigen Geschäft stellt das Interieur (aus<br />

Holz und Stein) sowie die ausgesuchten Marken in<br />

den Mittelpunkt. „Wir zeigen und bieten Modelle<br />

an, die es woanders nicht gibt“, erklärt Daniel<br />

Feldrappe. Sneaker von New Balance, Adidas, Nike,<br />

Converse und Vans, die es mal als Sondermodelle<br />

gab, nur in einigen Ländern erhältlich waren oder<br />

speziell – zum Beispiel nur für den britischen Markt<br />

– produziert worden sind. Dafür haben die Ge-<br />

schwister ein Netzwerk von Lieferanten und<br />

Informanten aufgebaut und versuchen<br />

immer, das Neueste zu entdecken:<br />

auf Events, in Magazinen und auf<br />

verschiedenen Veranstaltungen<br />

weltweit. Am liebsten stöbert Maja<br />

Feldrappe in Tokio, denn dort wer-<br />

de man immer wieder überrascht,<br />

was neue Trends angeht.<br />

Sprung ins kalte Wasser:<br />

Die beiden Sneaker-Fans<br />

Maja und Daniel Feldrappe<br />

Das Geheimnis des Erfolgs: „Der Kunde will ein<br />

anderes Einkaufs-Erlebnis haben, sucht die Einzelberatung<br />

und Ruhe“, glauben die Gründer, „und<br />

wir bieten einen persönlichen Bezug. Im Laden<br />

soll man sich wohlfühlen“. Die Preislagen bewegen<br />

sich zwischen 70 und 180 Euro für Premium-<br />

Linien „Made in UK“. Die seien hochwertiger in der<br />

Verarbeitung und beim Material – eben nicht von<br />

der Stange. Coole Sneaker-Klassiker wie Nike Air<br />

Max, Blazer oder Vintage-Runner, Nike Internationalist<br />

oder der Cortez machen die Auswahl aus<br />

neueren Modellen wie dem Flyknit Chukka oder für<br />

Damen Nike Thea rund. „Es geht um Modelle, die<br />

es woanders nicht gibt.“, erklärt Maja. Je limitierter,<br />

desto interessanter wird es im Sneakerbereich.<br />

Dementsprechend sei man auch bei den Herstellern<br />

eingestuft, auch wenn man nicht ganz frei sei vom<br />

Mainstream, weil man auch den Durchschnittsgeschmack<br />

treffen müsse.<br />

Angeboten wird außerdem eine besondere Auswahl<br />

an Sneakern in den Größen EU 37 bis 50, dazu<br />

ausgewählte Accessoires von Stüssy, Undefeated und<br />

Odd Future. Das Schwierigste zum Start sei gewesen,<br />

die Hersteller davon zu überzeugen, dass es tatsächlich<br />

einen Markt gebe, meint Daniel. Inzwischen<br />

habe sich eine große Community herausgebildet,<br />

und das lediglich über Mund-zu-Mund-Propaganda<br />

und ohne große Werbung. Das Internet habe natürlich<br />

geholfen, aber trotzdem: „Das war schon ein<br />

Abenteuer für uns und die Hersteller.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!