28.12.2014 Aufrufe

Ihr Kinderlein kommet… - VSETH - ETH Zürich

Ihr Kinderlein kommet… - VSETH - ETH Zürich

Ihr Kinderlein kommet… - VSETH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Polykum 5/05–06<br />

Die kleine freche Schwester ist zurück<br />

<strong>VS<strong>ETH</strong></strong>5<br />

Nach dreijähriger Pause findet am 29. April endlich wieder eine Polyparty an der <strong>ETH</strong> statt. Zahlreiche Floors<br />

und mehr als ein Dutzend DJs werden die Hochschule zum Kochen bringen.<br />

Nico Luchsinger > nico.luchsinger@polyparty.com<br />

Zwar blickt die Polyparty noch nicht auf<br />

eine derart umfangreiche Geschichte zurück,<br />

dass man ein Buch darüber schreiben müsste,<br />

wie das unlängst beim Polyball geschehen<br />

ist. Doch die Polyparty, sozusagen die<br />

kleine freche Schwester des traditionsreichen<br />

Balls an der <strong>ETH</strong>, hat durchaus eine bewegte<br />

Vergangenheit. 1995 erstmals durchgeführt,<br />

entwickelte sie sich schnell zu einem der<br />

grössten und beliebtesten Studenten-Anlässe<br />

in der ganzen Schweiz. Tausende feierten<br />

jedes Jahr in den weitläufigen Hallen und verzweigten<br />

Gängen der Hochschule, zuletzt an<br />

der Polyparty im Jahr 2003.<br />

Die dreijährige Durststrecke ist nun vorbei:<br />

Am 29. April findet endlich wieder eine<br />

Polyparty an der <strong>ETH</strong> statt. Ein studentisches<br />

Organisationskomitee wird die Tradition wieder<br />

aufleben lassen und die ehrwürdige Hochschule<br />

in einen Tanztempel verwandeln. Auf<br />

den Dancefloors der Polyparty werden mehr<br />

als ein Dutzend DJs Blackmusic, House,<br />

Disco, Latin, Rock und Ragga vom Feinsten<br />

bieten. An den vielen Bars und in der Chillout-Lounge<br />

ruhen sich die Tanzwütigen aus,<br />

während notorische Tanzmuffel sich in eines<br />

der drei Kinos verkriechen, die mit insgesamt<br />

9 Kinofilmen locken. Für Studierende<br />

gibt es natürlich vergünstigte Tickets, die im<br />

Vorverkauf sogar noch billiger sind. Ende<br />

April ist die kleine Schwester endlich wieder<br />

da – frecher denn je.<br />

> Weitere Infos unter www.polyparty.com<br />

Bild: Livia Bommer<br />

Und rein ins Getümmel! An der<br />

Polyparty geht’s ab.<br />

Job an der Polyparty<br />

Um den Gästen der Polyparty ein unvergessliches Erlebnis bieten<br />

zu können, ist viel an Arbeit nötig. Das Organisationskomitee sucht<br />

deshalb noch zahlreiche Helfer. Interessiert, etwas dazuzuverdienen<br />

Dann melde dich per Mail an ‹job@polyparty.com› oder über<br />

die Website.<br />

De Gschnäller isch de Gschwinder!<br />

Vergangenes Jahr wurde mit grossem Erfolg die erste Schweizer Hochschulmeisterschaft im Schnellschach<br />

durchgeführt. Am 25. Januar wurde der Anlass nun erneut, diesmal an der <strong>ETH</strong>, veranstaltet. Im<br />

CABinett spielten sechs im offenen und 26 Teilnehmer im Hauptturnier um den Sieg. Den trug jedoch<br />

der Vorjahressieger nach Hause. Manuel Koller > koller@vseth.ethz.ch<br />

Bild: Manuel Koller<br />

Totale Konzentration während den<br />

Schachrunden.<br />

Auch dieses Jahr veranstalteten der Schachclub<br />

Réti, der StuRa und der <strong>VS<strong>ETH</strong></strong> wieder<br />

eine Schweizer Hochschulmeisterschaft<br />

im Schnellschach. Der drei Monate zuvor eingeweihte<br />

StuZ 2 -Saal, das CABinett, hat die<br />

Unimensa als Austragungsort abgelöst. In<br />

gemütlicher Atmosphäre konnten dort die<br />

Teilnehmer spielen und sich zwischendurch<br />

an der Bar erfrischen.<br />

Aufgrund der grossen Niveauunterschiede<br />

im Turnier vom letzten Jahr wurden<br />

neu zwei Turniere parallel durchgeführt.<br />

In einem offenen Turnier konnten weniger<br />

erfahrene Spieler ein bisschen Turnierluft<br />

schnuppern, daneben gab’s ein Hauptturnier<br />

für die Profis. So oder so gilt: Hat sich ein<br />

Spieler mal für einen Zug entschieden, so<br />

wird so schnell wie möglich gezogen und die<br />

eigene Uhr angehalten. Wenn die Zeit knapp<br />

wird – pro Partie hat man 15 Minuten Bedenkzeit<br />

– kann es auch mal vorkommen, dass<br />

sich die eigene Figur noch bewegt und man<br />

schon wieder am Zug ist!<br />

In einem spannenden Endspiel – es<br />

fehlten nur noch 4 Sekunden bis zum Fall<br />

des Fallblättchens – hat Roland Lötscher das<br />

Turnier nun schon zum zweiten Mal gewonnen.<br />

Den zweiten und dritten Platz belegten<br />

Raphael Rölli vor Monika Seps. Das offene<br />

Turnier hat Sinan Harmanci für sich entschieden<br />

und durfte dafür ein Schachbuch entgegennehmen.<br />

> Weitere Informationen zum Turnier sowie<br />

die komplette Rangliste sind zu finden unter:<br />

www.schachturnier.vseth.ethz.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!