03.01.2015 Aufrufe

DER BIEBRICHER, Ausgabe 260, Juli 2013

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich, Erscheinungsweise monatlich

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich, Erscheinungsweise monatlich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kita-Spatenstich an der Wörther-See-Straße<br />

Im kommenden Sommer soll<br />

sie eröffnen, jetzt erfolgte der<br />

erste Spatenstich für die Kindertagesstätte<br />

in der Wörther-<br />

See-Straße auf dem Gräselberg,<br />

die drei Krippengruppen und<br />

drei Elementargruppen beherbergen<br />

wird. An der gegenüber<br />

dem Kalle-Bad gelegenen Baustelle<br />

trafen sich am 3. <strong>Juli</strong> bei<br />

strömendem Regen neben Bürgermeister<br />

Arno Goßmann und<br />

SUSANNE STAUß<br />

Baudezernentin Sigrid Möricke<br />

(beide SPD), die Stadtverordnete<br />

und Mitglied des Sozial- und<br />

Gesundheitsausschusses Heike<br />

Denne (Grüne), zahlreiche Mitglieder<br />

des Biebricher Ortsbeirats,<br />

der Leiter der Biebricher<br />

Ortsverwaltung Detlev Esser,<br />

die künftige Leiterin der Kita Sybille<br />

Fischer, Hochbauamts-Leiter<br />

Peter Maurer sowie Holger<br />

Zimmer vom verantwortlichen<br />

Architekturbüro A-Z Architekten<br />

aus Wiesbaden.<br />

Derzeit, so Möricke, seien in<br />

Wiesbaden insgesamt 1 500<br />

neue Plätze für unter dreijährige<br />

Kinder (U3) geplant. Der Neubau<br />

in der Wörther-See-Straße<br />

erfolge nach der gleichen Planung<br />

wie die kurz vor der Eröffnung<br />

Spatenstich bei strömendem Regen (v.l.): Peter Maurer (Hochbauamt),<br />

stehende Kita in der<br />

Bürgermeister Arno Goßmann, Kita-Leiterin Sybille Fischer, Schlangenbader Straße, was<br />

Baudezernentin Sigrid Möricke, Ortsverwaltungsleiter Detlev Esser,<br />

stellvertretende Ortsvorsteherin Renate Kienast und Architekt<br />

die Planungszeit um ein halbes<br />

Jahr verkürzt habe. Die Gesamtkosten<br />

für den Bau in Biebrich<br />

Holger Zimmer.<br />

Anz_Sparkasse_A5_quer:Layout 1 21.11.2008 11:46 Uhr Seite 1<br />

beliefen sich auf 2,7 Millionen<br />

Euro. „Als Umweltdezernent<br />

begrüße ich vor allem die innovative<br />

Passivhausbauweise, die<br />

bei diesem Neubau eingesetzt<br />

wird“, sagte Goßmann. Diese,<br />

so Möricke, reduziere auch die<br />

Energiekosten des Gebäudes<br />

um 4 000 Euro jährlich. Sowohl<br />

Goßmann als auch Renate<br />

Kienast (CDU), stellvertretende<br />

Ortsvorsteherin von Biebrich,<br />

hoben in ihren Reden die große<br />

Bedeutung qualitativ hochwertiger<br />

Kindertagesstätten<br />

hervor. „Es gibt kein Alter, in<br />

dem alles so irrsinnig intensiv<br />

erlebt wird wie in der Kindheit.<br />

Wir Großen sollten uns daran<br />

erinnern, wie das war“, zitierte<br />

Goßmann dazu Astrid Lindgren.<br />

Kienast erinnerte an den<br />

Pädagogen und Begründer des<br />

Kindergartens Friedrich Fröbel<br />

(1782-1852), der unter anderem<br />

darauf hingewiesen habe, wie<br />

wichtig jede einzelne Stufe der<br />

menschlichen Entwicklung sei.<br />

(sst)<br />

Diese Sparkasse<br />

ist schon<br />

was Besonderes.<br />

Sparkassen Finanzgruppe<br />

Ihre Naspa: Die Nr.1 im Komfort.<br />

Testen Sie uns!<br />

www.naspa.de<br />

<strong>DER</strong> <strong>BIEBRICHER</strong> / JULI <strong>2013</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!