07.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esonders - politisch-praktische Schwierigkeiten. Erstens deutet vieles darauf hin,<br />

daß sich die Orientierung an einem integrativen Leitbild „nachhaltige Entwicklung“<br />

in der Praxis an der funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft<br />

bricht. Dort wo dennoch praktische Versuche installiert werden, droht - von einer<br />

„mikropolitischen“ Projektebene bis zur globalen Mehrebenenpolitik - durch die<br />

wachsende Komplexität der Anforderungen an Steuerungs- <strong>und</strong><br />

Regulierungsprozesse eine Überforderung der politischen Systeme. Zumindest<br />

wären einige institutionelle Modifikationen bzw. Reformen des politischen<br />

Systems erforderlich.<br />

2. Zumindest für den Bereich der umwelt- <strong>und</strong> nachhaltigkeitspolitischen Regulierung<br />

scheint zu gelten, daß entgegen verbreiteten Positionen <strong>und</strong> Erwartungen<br />

die Anforderungen an das politische System <strong>und</strong> seine Akteure durch die<br />

Bedeutungsgewinne von nicht-staatlichen Regulierungsmechanismen keineswegs<br />

abnehmen. Sowohl marktförmige als auch verhandlungsbasierte, selbstorganisierte<br />

Regulierungsformen entfalten hier zwar auch spezifische Stärken,<br />

bedürfen aber selbst dort, wo diese Stärken zur Geltung kommen, der<br />

Optimierung durch staatliche <strong>und</strong> formelle politische Mechanismen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!