07.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Interpretation des bisherigen Kenntnisstandes bestätigt bisher die <strong>Arbeit</strong>sthesen:<br />

− <strong>Die</strong> Wohnungsunternehmen sind bestrebt, insbesondere im Zusammenhang mit<br />

der Aufhebung der Gemeinnützigkeit, ihren Wohnungsbestand aufzuwerten <strong>und</strong><br />

durch Neubau zu erweitern, im Altbaubestand werden die Bindungen erhalten. Auf<br />

der anderen Seite kann die Privatisierung zu einem Herabwirtschaften dieses<br />

Wohnungsbestandes führen (Beispiel Tenever). Dadurch wird eine weitere<br />

Splittung des Mietwohnungsmarktes vollzogen. <strong>Die</strong> Probleme im Altbau werden<br />

letztlich perpetuiert.<br />

− <strong>Die</strong> Fehler des sozialen Wohnungsbaus der 70er Jahre werden den Kommunen<br />

zur Reparatur überlassen (Konfliktherde, die Maßnahmen sind aus dem lokalen<br />

Etat zu bestreiten; Wohnumfeldverbesserungen, Stadtteilcafés, Sozialarbeit zu<br />

großen Teilen aus kommunalen <strong>und</strong> privaten Mitteln getragen, ...).<br />

− Um darauf zu reagieren werden neue Konzepte auf den verschiedenen Ebenen<br />

der öffentlichen Hand verfolgt: kleinteiligere Bauvorhaben (Beispiele Sozialwohnungen<br />

in 1b-Lagen im Hafen, alternative Bauvorhaben Hannover, ...). Dazu<br />

trägt auch die Verpflichtung bei, kosten- <strong>und</strong> flächensparende Projekte zu bevorzugen<br />

(§38).<br />

Es gibt Fallbeispiele aus den drei Ländern. Für Deutschland ist das Demonstrativ-<br />

Bauvorhaben in <strong>Bremen</strong> Osterholz-Tenever gut dokumentiert. Für England sind drei<br />

Wohnanlagen in Manchester als Beispiel heranzuziehen. Zwei der drei Wohnanlagen<br />

sind seit ihrer Baufertigstellung in den wichtigsten nationalen Förderprogrammen<br />

aufgenommen. <strong>Die</strong> aktuellen Entwicklungen, insbesondere die Privatisierung des<br />

kommunalen Bestandes, kann verfolgt werden. Für Schweden ist eine Siedlung in<br />

Göteborg ausgewählt. Sie ist zwar kleiner als die englischen <strong>und</strong> das deutsche<br />

Beispiel, repräsentiert aber gut schwedische Verhältnisse. <strong>Die</strong> Sanierung wurde<br />

durch ein kleines Forschungsprojekt begleitet <strong>und</strong> ist dadurch gut dokumentiert.<br />

Das Projekt ist aufgr<strong>und</strong> eines Stellenwechsels des Bearbeiters nicht abgeschlossen<br />

worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!