07.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vereinbart worden sind. <strong>Die</strong> Auswertung des ”Bremer Samples” zeigt zudem die<br />

Nutzung des TVBesch in nahezu allen Betriebsarten der M+E-Industrie, aber<br />

unterschiedliche Verbreitungsgrade in Abhängigkeit von Betriebsgröße, Branche <strong>und</strong><br />

Region. ”Beschäftigungssichernde <strong>Arbeit</strong>zzeitabsenkungen” erweisen sich als konjunkturreagibles<br />

Instrument der betrieblichen Personalpolitik. Aber auch im Konjunkturhoch<br />

1998-2000 kam es zu neuen Anwendungen. Meist werden<br />

”beschäftigungssichernde <strong>Arbeit</strong>zzeitabsenkungen” gemeinsam mit oder nach<br />

anderen Instrumenten des betrieblichen Personalmanagements eingesetzt<br />

(Kaskaden- oder Kombinationsmodell). In den Betriebsfallstudien konnten zwei sehr<br />

unterschiedliche Nutzungsformen identifiziert werden: Während ein Teil der Betriebe<br />

damit kurzfristig auf akute Absatzprobleme reagiert, schließt ein anderer Teil der<br />

Betriebe längerfristige Betriebsvereinbarungen ab <strong>und</strong> eröffnet sich dadurch eine<br />

neue strategische Option, die nicht nur eine Öffnung der <strong>Arbeit</strong>szeit nach oben<br />

(”Überst<strong>und</strong>en”), sondern auch nach unten (”<strong>Arbeit</strong>szeitabsenkung”) ermöglicht. In<br />

Verbindung mit <strong>Arbeit</strong>szeitkonten können auf diese Weise die Flexibilisierungsmöglichkeiten<br />

der betrieblichen <strong>Arbeit</strong>szeitpolitik wesentlich erhöht werden.<br />

Geschäftsleitungen (73 vH) <strong>und</strong> Betriebsräte (61 vH) werten ihre Erfahrungen mit der<br />

Anwendung des TVBesch überwiegend positiv. Eine negative Bewertung geben<br />

weniger als ein Viertel der Geschäftsführungen <strong>und</strong> lediglich 6 vH der Betriebsräte<br />

ab. Betriebsräte machen ihre Ambivalenz aber dadurch deutlich, dass ein Drittel sich<br />

unentschieden zu ”beschäftigungssichernden <strong>Arbeit</strong>szeitabsenkungen” äußern.<br />

<strong>Die</strong> Delegation von Regelungsthematiken von den Tarif- an die Betriebsparteien<br />

kann als Gewährung von ”funktionaler Autonomie” <strong>und</strong> als Entlastung der Tarifparteien<br />

interpretiert werden. Durch diese ”Delegation von Verantwortung nach<br />

unten” kann die Aufnahme höherer Problemlasten durch das Gesamtsystem der<br />

industriellen Beziehungen erfolgen. <strong>Die</strong> vorliegenden Bef<strong>und</strong>e deuten darauf hin,<br />

dass der TVBesch nicht zu einer ”Erosion der Flächentarifverträge” führt, sondern<br />

vielmehr als Beitrag zur Stabilisierung des deutschen Systems der industriellen<br />

Beziehungen gewertet werden kann.<br />

Veröffentlichung<br />

Spitzley, H.; Götz, R.; Schnecking, W. (2001): Beschäftigungssicherung durch<br />

temporäre <strong>Arbeit</strong>szeitabsenkung Eine empirische Untersuchung zur Anwendung<br />

des Beschäftigungssicherungstarifvertrags in der deutschen Metall<strong>und</strong><br />

Elektroindustrie. In: Gesellschaft für <strong>Arbeit</strong>swissenschaft (Hg.): <strong>Arbeit</strong>sgestaltung,<br />

Flexibilisierung, Kompetenzentwicklung. 47. Kongress der Gesellschaft<br />

für <strong>Arbeit</strong>swissenschaft. Dortm<strong>und</strong> 2001: GfA-Press, S. 261-264<br />

Richter, G., Schnecking, W., Spitzley, H. (2001): Beschäftigungssicherung durch<br />

betriebliche <strong>Arbeit</strong>szeitverkürzung. Soziale Voraussetzungen <strong>und</strong> Folgen der<br />

betrieblichen Anwendung beschäftigungssichernder Flächentarifverträge.<br />

(Forschungsbericht im Erscheinen)<br />

Richter, G. (2001): Der Beschäftigungssicherungstarifvertrag der Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie<br />

in der betrieblichen Praxis. In Seifert, H. (Hg.): Tarifliche <strong>und</strong><br />

betriebliche Bündnisse für <strong>Arbeit</strong>. Berlin: sigma (im Erscheinen)<br />

Spitzley, H. (2001): Kooperationslernen in Unternehmen. Neue Möglichkeiten der<br />

Beschäftigungssicherung in der Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie (im Erscheinen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!