07.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsfeld 'Region'<br />

R1<br />

<strong>Die</strong> Differenzierung der Nutzung städtischer Flächen: der Zerfall<br />

der städtischen Einheit<br />

Projektleiter:<br />

wiss. Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. Thomas Krämer-Badoni<br />

Dr. Klaus Kuhm<br />

E-Mail: Tkb@kua.uni-bremen.de<br />

E-Mail: Kkuhm@kua.uni-bremen.de<br />

Förderung: FNK<br />

Laufzeit: 06/1995 - 05/1998<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Fragestellung<br />

Ziel des Projektes war die Erarbeitung eines tragfähigen Untersuchungsansatzes zur<br />

in der soziologischen Stadtforschung umstrittenen Problematik eines drohenden<br />

„Zerfalls“ bzw. „Verschwindens“ der Städte. <strong>Die</strong>ser Zerfall, so die Ausgangsthese,<br />

ergäbe sich aus den verschiedenen Umbrüchen der Stadtentwicklung im Kontext<br />

gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse:<br />

- der Auseinanderentwicklung der beiden zentralen menschlichen Erfahrungsbereiche<br />

in eine globalisierte Welt des (warenförmigen, individualisierten)<br />

Austauschs <strong>und</strong> der Welt neu entstehender Gemeinschaften in homogenen<br />

Milieus;<br />

- der Abkehr von dem kommunalen Leitbild der Herstellung gleicher Lebensbedingungen<br />

in allen Teilen der Stadt, mit der Folge eines zunehmenden<br />

Bedeutungsverlustes des öffentlichen Raumes <strong>und</strong> schwindender Chancen einer<br />

kommunalpolitischen Steuerung projektförmig organisierter Stadtentwicklung <strong>und</strong><br />

- der als problematisch erlebten Konzentration einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen<br />

in den Städten, <strong>und</strong> hier vor allem in bestimmten städtischen<br />

Teilgebieten: in Citynähe <strong>und</strong> in den randstädtischen Großwohnanlagen.<br />

Zu allen Themenkomplexen - Globalisierung <strong>und</strong> Stadtentwicklung, "Inszenierung"<br />

einzelner Segmente der Stadt durch (spektakuläre) Projekte, städtische<br />

Armutsforschung - wurden umfangreiche Literaturrecherchen durchgeführt. Dazu<br />

wurden neuere Entwicklungen der Theorie sozialer Systeme rezipiert <strong>und</strong> für die<br />

Stadtforschung aufbereitet, insbesondere zur Frage der möglichen Relevanz des<br />

Raumes für die Strukturierung sozialer Prozesse <strong>und</strong> zu der von Luhmann jüngst entwickelten<br />

These einer sich im weltgesellschaftlichen Rahmen vor die funktionale<br />

Differenzierung schiebenden Primärdifferenzierung zwischen Inklusion <strong>und</strong><br />

Exklusion.<br />

Ergebnisse<br />

Ausgehend von diesen Analysen wurde der Schwerpunkt der Untersuchung auf die<br />

Problemstellung der Folgewirkungen von Exklusionsprozessen auf die urbane

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!