07.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

Arbeitsbericht - Die ZWE "Arbeit und Region" - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A3 Globalisierung, Privatisierung <strong>und</strong> Strategien britischer<br />

<strong>und</strong> deutscher Häfen in einer international vergleichenden<br />

Perspektive.<br />

Bearbeiter:<br />

PD Dr. Rainer Dombois,<br />

Dr. Heiner Heseler (<strong>Bremen</strong>)<br />

Harry Barton, M.A.<br />

Prof. Peter Turnbull, University of Wales,<br />

Cardiff<br />

Förderung: DAAD/ ARC<br />

Laufzeit: 08/ 2000- 07/2002<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Fragestellung<br />

Gegenwärtig werden die Häfen in allen Weltregionen durch zwei eng miteinander<br />

verb<strong>und</strong>ene Entwicklungstendenzen tiefgreifend verändert: die zunehmende<br />

Kommerzialisierung <strong>und</strong> letztlich Privatisierung der Hafenfunktionen sowie die<br />

Globalisierung der maritimen Operationen.<br />

In einigen Ländern wie Großbritannien wurden Häfen selbst samt ihren Funktionen<br />

der Regulierung <strong>und</strong> der Infrastrukturentwicklung <strong>und</strong> –erhaltung privatisiert; in<br />

Deutschland hat dieser Prozess erst in den neunziger Jahren zögerlich begonnen.<br />

Dabei unterscheiden sich die Formen, in denen die Privatisierung der Häfen in den<br />

Ländern durchgesetzt wird, ebenso wie die sozialen Folgen; von besonderer Bedeutung<br />

sind die unterschiedlichen traditionellen ordungspolitischen Hafenmodelle<br />

sowie die <strong>Arbeit</strong>sbeziehungen.<br />

Das Gemeinschaftsvorhaben mit der University of Wales untersucht die Strategien<br />

der Hafenwirtschaft in Deutschland <strong>und</strong> Großbritannien im Zuge von Privatisierung<br />

<strong>und</strong> Globalisierung.<br />

Das Projekt hat das Ziel,<br />

1. die spezifischen Strategien vergleichend zu untersuchen, mit denen sich deutsche<br />

<strong>und</strong> britische Häfen <strong>und</strong> Hafenunternehmen auf ähnliche ökonomische <strong>und</strong> politische<br />

Veränderungstendenzen - namentlich Privatisierung <strong>und</strong> Globalisierung –<br />

einstellen,<br />

2. die Rolle der unterschiedlichen herkömmlichen ordnungspolitischen Hafenmodelle<br />

sowie der unterschiedlichen Systeme der Industriellen Beziehungen für die jeweils<br />

gewählten Anpassungsstrategien zu analysieren <strong>und</strong><br />

3. ökonomische <strong>und</strong> soziale Auswirkungen <strong>und</strong> Folgeprobleme unterschiedlicher<br />

Anpassungsstrategien zu bestimmen.<br />

Vorgehen<br />

Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung des projektbezogenen<br />

Personenaustauschs mit Großbritannien durchgeführt, das vom DAAD <strong>und</strong> der<br />

British German Academic Research Collaboration (ARC) aufgelegt wird. Im Jahre<br />

2001 haben die deutschen Projektpartner bislang bei zwei Forschungsaufenthalten<br />

die britischen Häfen Southampton <strong>und</strong> Felixstowe besucht <strong>und</strong> Expertengespräche<br />

mit Managern <strong>und</strong> Gewerkschaftern in den beiden Häfen sowie in London<br />

durchgeführt. <strong>Die</strong> britischen Projektpartner haben Forschungsarbeiten in <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!